Angebliche Corona-Hilfe

Betrüger nutzen die Corona-Krise aus - das sind ihre Tricks

Die Corona-Pandemie sorgt für Unsicherheit und Ausnahmezustände - Betrüger wissen diese Situation auszunutzen. Die Polizei warnt vor falschen Spendenaufrufen.

Dortmund

, 02.04.2020 / Lesedauer: 2 min

Die Polizei Dortmund warnt vor betrügerischen Mails, die sich als Spendenaufruf tarnen. © picture alliance/dpa

Sie appellieren an die Hilfsbereitschaft und nutzen dabei die aktuelle Ausnahmesituation um das Coronavirus zu ihren Gunsten aus: Betrüger haben eine E-Mail in Umlauf gebracht, die zu einer Spende aufruft - das Geld stecken sie sich jedoch in die eigene Tasche. Die Polizei Dortmund will darüber aufklären.

Betrüger manipulieren ihre Opfer

„Ob am Telefon, an der Haustür oder per E-Mail: Betrüger setzen geschickt Sprache ein, um ihre Opfer zu manipulieren und Druck aufzubauen“, so Walter Kemper, Chef der Dortmunder Kriminalpolizei. „Vielfach nutzen sie auch die Angst der Betroffenen vor einem Unheil aus. Deshalb unsere dringende Bitte: Zeigen Sie Misstrauen, wenn eine unbekannte Person eine Gefahr inszeniert und dazu auffordert, Geld auszuhändigen.“

Tipps, um Betrug frühzeitig zu erkennen

Insbesondere bei ausländischen IBAN-Konten und anderen nicht

erkennbaren oder unbekannten Konten und Organisationen könnte es sich um Betrugsversuche handeln, so die Polizei. Auch, wenn innerhalb des Spendenaufrufs hoher emotionaler Druck aufgebaut wird, sollte man skeptisch sein. Die Polizei rät außerdem, Angehörige und Bekannte zu sensibilisieren und sich im Verdachtsfall sofort an die Polizei zu wenden.