Seit mehreren Wochen ist die Hagener Straße auf Höhe der Weißen Taube gesperrt. Dort wird eine alte Bahnbrücke abgerissen. Anstatt die offizielle Umleitung zu nutzen, fuhren viele Ortskundige seitdem durch die Hollmannstraße und die Galoppstraße.
Das führte zu gefährlichen Situationen – die Anwohnerinnen und Anwohner protestierten. Jetzt ist eine Lösung gefunden: Die Stadt hat die Hollmannstraße für die Dauer der Bauarbeiten für den Durchgangsverkehr gesperrt.
Nur für Anlieger frei
Das wird die Anwohner erleichtern. Sie hatten insgesamt 176 Unterschriften gesammelt und diese am 26. September in der Hombrucher Bezirksvertretung (BV) vorgelegt. Bezirksbürgermeister Nils Berning hatte Verständnis für ihre Sorgen und versprach, sich für eine schnelle Umsetzung des Anliegens einzusetzen.
Denn andere Maßnahmen, wie zum Beispiel Kontrollen durch die Polizei, hatten nicht wie gewünscht gegriffen. Obwohl die Straße eigentlich nur von Anliegern durchfahren werden darf, kürzten viele ab, anstatt die ausgewiesene Umleitung über die Zillestraße, Kirchhörder Straße und Olpketalstraße zu nutzen. Besonders für Radfahrerinnen und Radfahrer war es deshalb zu gefährlichen Situationen gekommen.
Zwischenzeitlich hatten sogar mehrere Anwohner Protestaktionen organisiert, weil manche Autos aufgrund von Stau auf die Bürgersteige auswichen. Sie hatten sich mit Stühlen auf den Gehwegen postiert und die Durchfahrenden direkt auf ihr Verhalten angesprochen.

Pressesprecherin Alexandra Schürmann von der Stadt Dortmund bestätigte am Freitag (6.10.) gegenüber unserer Redaktion, dass die Hollmannstraße für die Dauer der Bauarbeiten jetzt für den Durchgangsverkehr gesperrt wurde. „Dadurch soll der Schleichverkehr an dieser Stelle verhindert werden.“
„Um die Anwohnerinnen und Anwohner im Umfeld der voll gesperrten Bahnunterführung an der Hagener Straße zu entlasten, hat die Bezirksvertretung Hombruch entschieden, die Hollmannstraße kurzfristig zu einer temporären Sackgasse zu machen“, teilt die Stadt mit.
Ziel sei es, den Durchgangsverkehr weg von selbst gesuchten Schleichwegen und hin zur offiziellen Umleitungsstrecke zu führen. „Die vom Tiefbauamt eingerichtete Umleitung führt über Zillestraße, Holtbrügge, Kirchhörder Straße und Olpketalstraße. Diese Regelung gilt mit Aufstellung der Beschilderung vor Ort.“
Die Straßenverkehrsbehörde habe die Situation rund um die Sperrung an der Hagener Straße im Blick. Auto- und Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer könnten nicht gezwungen werden, die ausgewiesenen Umleitungen zu nutzen. Die neue Regelung sowie die temporäre Anordnung „Anlieger frei“ auf der Galoppstraße seien daher „Mittel der Wahl, um den Verkehr auf die offizielle Route zu lenken“.
Arbeiten schreiten voran
Die Deutsche Bahn ersetzt zurzeit das Bestandsbauwerk aus dem Jahr 1900 durch einen 20 Meter langen und 100 Tonnen schweren Brückenneubau. Der Neubau ist deutlich höher und breiter als sein Vorgänger.
„Nach Abschluss der Brückenarbeiten beginnt der Ausbau der Fahrbahn. Künftig haben alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer im Bereich der neuen Brücke mehr Platz“, teilt die Stadt mit. Davon profitierten vor allem Radfahrende, denn sie bekommen in beide Fahrtrichtungen einen Radweg, sowie Fußgängerinnen und Fußgänger. „Für alle erhöht sich somit die Sicherheit.“
Wie lange sich die Bauarbeiten noch hinziehen werden, ist offen. Anfangs war man von Ende Oktober ausgegangen, doch zwischenzeitlich wurden Blindgänger gefunden – die Arbeiten mussten unterbrochen werden. Momentan schreiten die Abrissarbeiten aber sichtlich voran.
Vollsperrung Hagener Straße: Polizei kontrolliert Anliegerstraßen – Kritik an Protestaktion
Re-Live-Video: Anwohner protestieren: Sperrung der Hagener Straße sorgt für gefährliche Fahrmanöver
Vollsperrung Hagener Straße: Schilder sollen Verkehrschaos in Nebenstraßen lösen