Ex-Franziskaner im Restaurant-Check „Francescana“ ist Romantik pur - aber hat ein Problem

Restaurant-Check: Franziskaner-Nachfolger bietet Romantik pur
Lesezeit

Es ist schon ein echtes Schmuckstück, was Besmir Rada da aus der Traditionskneipe „Franziskaner“ an der Düsseldorfer Straße 21a im Kaiserviertel gemacht hat. Das Lokal im architektonisch auffälligen Gebäude existiert dem Vernehmen nach seit 100 Jahren. Als es dann im April 2023 geschlossen wurde, war die Zukunft lange ungewiss.

Bis der 27-jährige Besmir Rada das Potenzial erkannte. Der Ex-Fußballer und Bauunternehmer kommt aus einer Gastro-Familie und erfüllte sich mit dem „Francescana“ einen Traum. Mit dem Namen wollte Rada die lange Tradition des Gastro-Standortes wahren und gleichzeitig ausdrücken, dass die Gäste italienische Küche erwartet. Er startete bald mit den Bauarbeiten und verwandelte die alte Kneipe in ein völlig neues Lokal. Was er daraus gemacht hat: Ein italienisches Ristorante, das das Zeug zu einem der romantischsten Läden Dortmunds hat.

Die Speisekarte

Noch bevor wir die Speisekarte aufschlagen können, informiert uns der Kellner, dass es heute keine Pizza im Angebot gibt. Ungünstig, denn bei einem Blick in die Speisekarte stellen mein Kollege und ich fest, dass das bis auf Bruschetta, Salate und Gemüsesuppe die einzige vegetarische Möglichkeit gewesen wäre. Ansonsten enthalten alle Gerichte entweder Fleisch, Fisch oder Meeresfrüchte. Nun sind wir prinzipiell Allesesser und finden trotzdem etwas auf dem Menü, eigentlich hätten wir aber gern fleischlos bestellt.

Dafür hat die Speisekarte erkennbar einen edlen Touch: Als Vorspeise bietet das „Francescana“ unter anderem Angus-Tartar (22,90 Euro), Austern und Kaviar mit Passionsfrucht und Zitrone (36,90 Euro) und Pistazien-Garnelen mit Pistazien-Pesto, Champagner und Pfeffer (22,90 Euro).

Zum Thema

SO FUNKTIONIERT DER RESTAURANT-CHECK

Wir gehen ohne Ankündigung in die jeweiligen Restaurants – als ganz normale, zahlende Gäste. Wir sind keine Gastro-Experten, sondern einfach Menschen, die gerne an schönen Orten essen. Wir beschreiben die Lokale so, wie wir über sie mit Freunden und Bekannten sprechen würden – mit ihren Schwächen und Stärken.

Unter den Hauptspeisen finden sich Gerichte wie Paccheri (ähnlich wie breite Maccheroni) mit Meeresfrüchten (21,90 Euro), gegrillte Sepien mit Kirschtomaten und Spinat (23,90 Euro). Für Fleischesser gibt es unter anderem Lamm-Karrée (34,90 Euro), Rinderfilet (37,50 Euro) und sogar T-Bone oder Tomahawk Steak. Dazu stehen theoretisch acht Pizzen zur Auswahl. Die Dessertkarte bietet Tiramisu, Schokosoufflé, Crème brulée und Tartufo (jeweils 9,90 Euro).

Wir wollen uns als Vorspeise das Black Angus Carpaccio mit Rucola-Pesto, Walnüssen und Parmesan (14,90 Euro) teilen. Der Kollege bestellt sich außerdem die Zitronen-Linguine mit Garnelen, Kirschtomaten, Burrata und Pistazien für 22,90 Euro. Ich entscheide mich für die gegrillte Dorade mit saisonalem Gemüse für 28,90 Euro. Zum Nachtisch teilen wir eine Crème brulée (9,90 Euro).

So schmeckt es bei „Francescana“

Das Carpaccio schmeckt uns schon beim ersten Bissen. Das Fleisch ist hauchdünn geschnitten - so wie es sein muss. Unsere Angst, das Pesto könne zu intensiv schmecken und den Fleischgeschmack überdecken, stellt sich als unbegründet heraus. Das Rucola-Pesto ist sehr mild. Der etwas grasige Geschmack vom Rucola passt gut zum erdigen Aroma der Walnüsse und dem nussigen Geschmack der Parmesan-Splitter. Insgesamt eine sehr runde Sache. Wir freuen uns auf unsere Hauptspeisen.

Carpaccio im Restaurant Francescana in Dortmund
Hauchdünn geschnitten, mit leckerer Garnitur - so schmeckt das Carpaccio. © Julia Segantini

Die Zitronen-Pasta mit der Burrata und den Pistazienraspeln sieht appetitlich aus. Der Kollege lobt die fruchtige Säure. Allerdings hätte er lieber auf die Burrata verzichtet und dafür mehr Garnelen auf dem Teller gehabt.

Linguine Zitrone im Restaurant Francescana in Dortmund
Die Zitronen-Pasta wird mit vier Garnelen, Burrata und Pistaziensplittern gereicht. © Julia Segantini

Übrigens ist die Kombination zwischen Fisch/Meeresfrüchten und Käse im traditionellen Italien sowieso ein No-Go. Den Kollegen stört es nicht, für ihn passt das gut zusammen. Er findet die Portionsgröße „ordentlich, aber nicht riesig. Zum satt werden reicht es“. Nur den Preis für das Gericht findet er zu hoch.

Gegrillte Dorade im Restaurant Francescana in Dortmund
Etwas zu trocken und salzig schmeckt die Dorade. Dafür ist das Gemüse perfekt. © Julia Segantini

Auch meine beiden Doradenfilets mit gegrillten Möhren, Zucchini und Auberginen sehen schmackhaft aus. Gerade das Gemüse ist trotz - oder gerade wegen - der einfachen Zubereitungsart absolut köstlich. Der Fisch hat eine knusprige Haut und schmeckt mir insgesamt, allerdings ist die Dorade eine Spur zu trocken und etwas zu salzig geraten. Insgesamt fehlt mir die Liebe. Irgendwie springt kein Funke über, es fehlt das gewisse Etwas.

Das Gefühl haben wir auch beim Dessert. Zwar ist die Kruste bei der Crème brulée gut gelungen. Allerdings ist die Crème zu flüssig und hat eher eine sahnige Konsistenz. Geschmacklich finden wir sie in Ordnung.

Crème brulée im Restaurant Francescana in Dortmund
Ein süßer Abschluss: der französische Klassiker Crème brulée mit knackiger Zucker-Kruste. © Julia Segantini

Der Preis

Inklusive zwei Softdrinks und zwei Espressi zahlen wir alles in allem 82,60 Euro. Unser Fazit: Die Speisen sind auf einem guten Weg. Wenn jetzt noch das vegetarische Angebot erweitert wird und der Koch es schafft, mehr Liebe rüberzubringen, hat das „Francesca“ das Zeug zu einem wirklichen tollen Restaurant. Denn steckt Liebe in den Speisen, erhöht das deutlich die Qualität. Für mehr Qualität sind wir gern bereit, einen höheren Preis zu zahlen. Momentan haben wir das Gefühl, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht ganz stimmt.

Das Ambiente

Romantischer als im „Francescana“ geht es kaum. Es ist so romantisch, dass es an Kitsch grenzt. Ich finde das toll. Das alte Gemäuer, das Inhaber Besmir Rada unter dem Putz hervorgeholt hat, die schweren Purpurvorhänge, die ausladende Deko - all das macht das Lokal zum perfekten Lokal für ein Candle-Light-Dinner.

Bild aus dem Innenraum des Restaurant Francescana in Dortmund
Nach der Renovierung hat sich die Traditionskneipe in ein romantisches Ristorante verwandelt. © Julia Segantini

Die Wände wirken im positiven Sinne „vollgestopft“ mit Holzrädern, gerahmten Bildern und Weinständern. In der Ecke steht ein altes Klavier, mehrere Holzfässer dekorieren den Innenraum, indirektes Licht und Kerzen sorgen für ein schummriges Licht. Wer seiner Liebsten mal wieder richtig tief in die Augen schauen möchte, ist hier richtig.

Bild aus dem Innenraum des Restaurant Francescana in Dortmund
Samtene Vorhänge, Kerzenlicht, Weinflaschen - das Ambiente des „Francescana“ ist perfekt für Paare. © Julia Segantini

Der Service

Auf unser Essen müssen wir nicht lange warten. Unser Kellner ist sehr freundlich und kümmert sich gut um uns. Mehrmals fragt er, ob er noch etwas für uns tun kann. Am Ende gibt es noch einen leckeren Grappa aufs Haus. Beim Service gibt's nichts zu meckern.

Anfahrt

Das „Francescana“ an der Düsseldorfer Straße 21a am Rande des Dortmunder Kaiserviertels ist gut mit der U-Bahn zu erreichen. Die Haltestelle Funkenburg ist etwa 5 Gehminuten entfernt. In der Mittagszeit haben wir aber auch einen Parkplatz in einer Nebenstraße gefunden.

Netzstimmen zu „Francescana“ in Dortmund

Da das Restaurant noch nicht lange geöffnet ist, gibt es erst 18 Google-Rezensionen (Stand: 10.12.). Die kommen auf eine beeindruckende Gesamtnote von 4,8 von 5 Sternen. Das neue Ambiente stößt durchweg auf Begeisterung. Die Bewertungen klingen zum Beispiel so:

„Wir haben das Lokal nicht wiedererkannt. Eine Metamorphose vom hässlichen Entchen zu einem wunderschönen Schwan. Tolles Ambiente, guter, sehr freundlicher Service, schmackhafte Speisen, ein feiner Lugana, rundum zufrieden. Für die Zukunft unsere bevorzugte Location, wenn wir im Kaiserviertel sind.“

„Ein sehr schön eingerichtetes, rustikales Restaurant, das seinesgleichen in puncto Ambiente sucht. Die Speisen waren gut zubereitet (Pasta mit Fleisch). Allerdings habe ich bei der Pasta mit Meeresfrüchten geschmacklich mehr erwartet. Das Gericht sah ein bisschen verloren aus. Verbesserungsfähig!“

Zum Thema

„Francescana“ - alle Infos

Adresse: Düsseldorfer Straße 21a

Öffnungszeiten: täglich von 12 bis 22 Uhr

Kontakt:

Telefon: 023122187262

Instagram: ristorante_francescana