In den ersten acht Monaten des Jahres 2023 stieg die Passagierzahl beim Flughafen in Dortmund um 25 Prozent. Das verkündet der Airport in einer Pressemitteilung. Mit dieser Wachstumsrate hebe man sich von anderen Flughäfen ab.
In konkreten Zahlen vermelden die Verantwortlichen Rekorde von insgesamt über zwei Millionen Passagieren in den ersten acht Monaten und jeweils über 300.000 Passagieren in den Monaten Juli und August. Damit sei der Flughafen auf der „Überholspur“ und bricht damit mit dem Branchentrend. Im gesamten liegt der Luftverkehr in Deutschland nämlich noch hinter dem Niveau des Rekordjahres 2019.
Die Gewinne will man in umweltschonende Projekte investieren – ein elektrobetriebener Flugzeugschlepper soll angeschafft werden, Erneuerung von Bodenstromanlagen, Bau einer weiteren Fotovoltaikanlage.
Mehr Nachhaltigkeit für den Dortmund Airport
Die Nutzung von Bodenstromanlagen reduziere Abgasemissionen und Lärmbelästigung, während eine weitere Fotovoltaikanlage auf den Dächern der Flughafenverwaltung gebaut werde, um nachhaltige Energiequellen zu fördern und CO₂-Emissionen einzusparen. Seit 2015, so heißt es in der Pressemitteilung des Aufsichtsrates des Dortmund Airport, bezieht der Flughafen den Strombedarf zu 100 Prozent aus Ökostrom. Die weitere Investition solle einen weiteren Schritt zur Erschließung erneuerbaren Energien sein.
In einer früheren Version sprachen wir davon, dass der Dortmunder Airport hinter den eigenen Zahlen von 2019 unterliegt. Dem ist nicht so. Der Flugverkehr der Branche - nicht von Dortmund - unterliegt den Zahlen von 2019. Der Text wurde angepasst.
Helikopterflüge über Holzwickede: Anwohner bemerken mehr Aktivität am Flughafen Dortmund
Wizz-Air verlegt Flüge von Dortmund nach Köln: Bestimmte Routen im Herbst nicht im Programm
Exklusive Bilder vom Dortmund Airport: BVB mit Rückkehrer Reyna auf dem Weg nach Paris