Gourmetfestival Dortmund à la Carte 2023 Alle Infos zu Preisen, Gerichten, Feuerwerk

Alle Infos zu Dortmund à la Carte 2023 auf dem Hansaplatz
Lesezeit

Dortmund à la Carte verwandelt den Hansaplatz Anfang August in ein riesiges Schlemmerparadies. Elf Gastronomen aus Dortmund bekochen die Gäste mit ausgewählten Gerichten. Die Veranstaltung startet am Mittwoch (2. August) um 11 Uhr und endet am Sonntag (6. August), um 20 Uhr. Was Gäste erwartet und wie hoch die Preise sind, erfahren Sie hier.

Die Gastronomen

Auch 2023 werden wieder die elf Gastronomen des vergangenen Jahres ihre Kreationen präsentieren. Veranstalter Sven Stute legt Wert darauf, dass jeder Anbieter ein vegetarisches oder veganes Gericht bei Dortmund à la Carte anbietet. Das Ringhotel Drees, Brauturm, Vetro, Matenaar's, Dieckmann’s, das Alte Gasthaus, Zeitgeist am Markt 13, Tante Amanda, Altes Gasthaus Grube, Treppchen 1763, Emil und der Freischütz laden in die Dortmunder City ein.

Die Gerichte

Philip Winterkamp ist Kreisvorsitzender der DEHOGA und Inhaber des Schwerter Restaurants Freischütz.
Philip Winterkamp ist Kreisvorsitzender der DEHOGA und Inhaber des Schwerter Restaurants Freischütz. © Lydia Heuser

Die Gerichte kosten maximal 17 Euro. Hier eine Auswahl der Gerichte, die die elf Gastronomen anbieten.

Philip Winterkamp vom Freischütz und Schlips bietet das klassische Wiener Schnitzel aus Kalbfleisch mit Kartoffel-Gurken-Salat für 16,90 Euro an. Als vegane Variante wird der Freischütz Königsberger Klopse mit Kapernsauce, Salzkartoffeln und Roter Beete anbieten. Zu später Stunde wird es die Freischütz Frikadelle geben.

Auch beim Treppchen wird es zu später Stunde eine Frikadelle mit Schwerter Senf geben. Davor können Dortmund-à-la-Carte-Besucher als Vorspeise beispielsweise hausgebeizten Lachs probieren oder eine Quiche Lorraine. Als Hauptgericht gibt es unter anderem Kabeljau oder Rindergulasch.

Beim Zeitgeist hat man sich zu später Stunde (ab 22 Uhr) für Thüringer Currywurst entschieden. Davor gibt es zum Beispiel einen Veggieburger mit süßen Fritten oder einen Cheeseburger mit Rinderfleisch-Patty. Als Dessert gibt es hier ein Duo von der Mousse au Chocolat mit Früchten.

Fischfans können sich bei Alten Gasthaus Grube umschauen: Black-Tiger-Garnelen à la Plancha, Shrimps in Oliven-Knoblauch-Peperoni-Öl mit Spaghetti, Schollenfilet in Eihülle gebraten mit Bratkartoffeln oder Räuchermatjes. Als Dessert bietet Grube Bayrische Creme mit Erdbeeren an.

Das Vetro bietet Gerichte aus der Fusion-Küche an. Hier gibt es südamerikanisch und asiatisch inspirierte Gerichte. Eine Kostprobe? Tandoori-Chicken aus dem Tanur-Ofen, Iberico Secreto mit Asia-Marinade, Wok-Gemüse und Ananas. Zur späten Stunde gibt es eine Kollektion von spanischen und italienischen Käsesorten und Schinken mit Landbrot und Crema.

Beim Emil gibt es unter anderem Surf and Turf bestehend aus einem Black Angus Flanksteak und roten Wildgarnelen. Außerdem wird viel gegrillt bei diesem Gastronomen: regionales Maishähnchen, Rinderfilet, australisches Flanksteak, Wildgarnelen – alles serviert mit unterschiedlichen Saucen.

Tante Amanda präsentiert zünftige Hausmannskost in gehobenem Stil: Haxensülze mit Röstkartoffeln, geschmorte Bäckchen vom Weideochsen, kross gebratene Blutwurst aus dem Bergischen Land. Zudem: Riesenflammkuchen in drei unterschiedlichen Variationen.

Wer es noch stilvoller will, der entscheidet sich vielleicht für eine Kostprobe bei Matenaar's. Hier gibt es als Vorspeise Austern und als Hauptgericht Delikatessen wie Linguini mit Trüffelbutter oder Lammrücken mit Steinpilzrisotto.

Das Dieckmann‘s kredenzt ebenfalls Flammkuchen, wahlweise mit italienischem Landschinken oder Ziegenfrischkäsecreme, Roter Beete und Rucola. Ebenfalls auf der Karte: Veganes Wienerschnitzel oder Wiener Kalbsschnitzel.

Wer's zünftig und bayrisch mag, der sollte sich beim Brauturm durchschlemmen. Hier gibt es Backhendl, Ochsenbäckchen, Leberkäs-Semmel und Obazda.

Das Ringhotel Drees bietet zur späten Stunde Currywurst an (von 21.30 bis 23 Uhr). Als Vorspeise können Gäste aus Bruschetta-Variationen wählen. Im Hauptgericht stehen zur Wahl Zanderfilet, Gemüse-Curry, Lammfilet, Schweinebäckchen oder Garnelen-Spieße. Als Dessert bietet das Dortmunder Gastronomiehotel ein süßes Gin-Tonic-Törtchen an.

Die Getränke und Dessert

Es gibt nicht bloß die elf Gastronomen, die mit kulinarischen Köstlichkeiten die Gäste locken, sondern weitere Anbieter, die Eis, Cocktails und andere Getränke anbieten. Neu wird dieses Jahr bei Dortmund à la Carte ein Boulevard sein, wo Hitzefrei Eis anbietet, Lillet und Granini außergewöhnlich Cocktails mixt und das Vivid Korn in diversen Facetten kredenzt. Zusätzlich gibt es Bier beim Hövels-Stand und die Geldermann-Bar wird besonderen Sekt anbieten.

Zwei Kugeln Eis im Knusperbecher werden bei Hitzefrei 5 Euro kosten. Wer Sahne will, zahlt 6,50 Euro. Mit zusätzlicher Sauce kostet ein Becher mit Sahne 7,50 Euro.

Der „Haus-Wein“ des Festivals wird der gleiche sein, wie im vergangenen Jahr. Ein Grauburgunder. „Die Preise haben sich geringfügig erhöht“, sagt Veranstalter Sven Stute. Ein Glas 0,1 des Nie No Vino kostet 3,50 Euro, 0,2 Liter 6,50 Euro und eine Flasche 22 Euro.

Das Vivid wird neben einem Limoncello Spritz auch ein klassisches Herrengedeck anbieten. Lillet und Granini mixen die „Klassiker“ Lillet-Wild-Berry und Lillet-Wild-Peach sowie einen Cocktail-Slush mit Drachenfrucht.

Die Teilnehmer und Sponsoren von Dortmund à la Carte 2023 stellen am Flughafen Dortmund das Programm vor.
Die Teilnehmer und Sponsoren von Dortmund à la Carte 2023 stellen am Flughafen Dortmund das Programm vor. © Lydia Heuser

Fassanstich und Feuerwerk

Fassanstich wird am Mittwoch (2. August) um 17.30 Uhr vor der Bühne des Freischütz-Stands sein. Ein Feuerwerk wird es auch dieses Jahr geben. „Auch wenn es vielleicht nicht das Nachhaltigste ist, aber gewisse Traditionen sollte man aufrechterhalten“, sagt Sven Stute. Vor einigen Jahren versuchten es die Veranstalter mit einer Lichtillumination an der Fassade des Karstadt-Gebäudes. Sehr teuer und aufwendig sei das gewesen. Und die Gäste hätte danach gefragt, wann denn endlich das Feuerwerk komme. Also keine Experimente mehr: Gegen 22.45 Uhr soll das große Feuerwerk am Mittwoch beginnen.

Dortmund à la Carte stand wegen hoher Kosten auf der Kippe: Wird es jetzt teurer für die Gäste?

Schick Essen gehen in Dortmund und Umgebung: Die 5 edelsten Outdoor-Restaurants im Revier

Dortmund à la carte 2023: Diese 11 Gastronomen kommen auf den Hansaplatz