Wunderbare warme Sommerabende gab es, als die Veranstaltung „Dortmund à la carte“ 2022 ihr Comeback nach der Corona-Pause gefeiert hat. „Der Platz hat teilweise gebebt“, strahlt Organisator Sven Stute auch noch fast ein Jahr danach: „Wir hoffen, dass wir das wieder ähnlich machen können.“
Vom 2. bis zum 6. August findet „die Mutter aller Schlemmerfeste“, wie Hotelier Johannes Riepe es nennt, auf dem Dortmunder Hansaplatz statt. Und die 2023er-Ausgabe orientiert sich stark am großen Erfolg des Vorjahres. „Die elf Gastronomen sind exakt so geblieben wie im letzten Jahr“, sagt Stute.
Alle Restaurants bieten mindestens ein vegetarisches Gericht (teils auch vegane) an. Die Gastronomen, die ihre temporären Zweigstellen in der City öffnen, sind:
- Brauturm (oben im U-Turm)
- Matenaars (Aplerbeck)
- Tante Amanda (Westerfilde)
- Zeitgeist im Markt 13 (Alter Markt)
- Emil (unten im U-Turm)
- Treppchen 1763 (Hörde)
- Dieckmanns (Syburg)
- Vetro (Schüren)
- Ringhotel Drees (südliche Innenstadt)
- Gasthaus Grube (Wambel)
- Freischütz (Schwerte)

Die besondere Stimmung aus dem vergangenen Sommer soll beim „Disco-Schlips“ wieder aufkommen. Das Team der Brückstraßen-Kneipe lässt DJs am Samstagabend tanzbare Musik auflegen. Eine Neuheit ist der „Boulevard“, den Sven Stute für die nordwestliche Ecke des Hansaplatzes ankündigt.
Der zuletzt eher weniger belebte Bereich bekommt jetzt Getränkestände von Hövels, Vivid Korn, Geldermann Sekt und Granini Lillet sowie Eis von Hitzefrei. Besonders wird der eigens für „A la carte“ bedruckte Grauburgunder-Weißwein angepriesen, der im vergangenen Jahr an mehreren Ständen schnell vergriffen gewesen sei.
Einen besonderen Programmpunkt bietet Mercedes-Benz: Ein mehr als 50.000 Euro wertvoller Wagen des Modells EQB ist am 5. und 6. August der Hauptpreis eines Gewinnspiels. Alle Gäste dürfen je einmal eine beliebige sechsstellige Zahlenkombination an einem Tresor ausprobieren.
Keine „erheblichen“ Preissteigerungen
Sven Stute bedankt sich bei allen Sponsoren, die trotz der Inflation des vergangenen Jahres dem Fest „die Stange gehalten haben“. Die Preise für die Mahlzeiten stehen noch nicht fest, aber: „Erhebliche Preissteigerungen im Vergleich zum letzten Jahr wird es nicht geben.“

Außerdem haben die Organisatoren eine Spendensammlung für einen guten Zweck initiiert. Die Fluglinie Wizz Air spendet 10 Cent pro Passagier, der im A-la-carte-Zeitraum am Flughafen Dortmund in ihre Maschinen steigt. Mehr als 3000 Euro sollen so für die Stiftung Kinderglück zusammenkommen.
Sven Stute im Video unter RN.de/Dortmund
„Dortmund à la carte“ wird am 2. August (Mittwoch) um 17.30 Uhr eröffnet, für 22.45 Uhr ist ein Feuerwerk angekündigt. Täglich sind die Stände ab 11 Uhr „bis in die späten Abendstunden“ geöffnet, bis zum Abschluss am 6. August (Sonntag) um 20 Uhr.
Festival Gourmedo kehrt zurück: In Dortmund gibt’s Essen vom Sternekoch für unter 20 Euro
Dortbunt, Schlemmerfeste, Konzerte: Auf diese City-Feste kann man sich 2023 in Dortmund freuen
„Dortmund à la carte“-Veranstalter: „Da hat der ganze Platz getanzt“