Thier-Galerie

Digitales Einkaufszentrum: Thier-Galerie verbindet Online- und Offline-Shopping

Ab sofort können Kunden der Thier-Galerie online prüfen, ob ein gewünschter Artikel in den Läden des Einkaufszentrums verfügbar ist. 2020 soll die „Digital Mall“ weitere Funktionen bekommen.

Dortmund

, 20.12.2019 / Lesedauer: 3 min

Mit der neuen Internetfunktion "Digital Mall" geht die Thier-Galerie mit der Zeit und passt sich den Wünschen vieler Kunden an. © Dieter Menne Dortmund

Seit dem 12. Dezember finden Internetnutzer eine neue Funktion auf der Website der Thier-Galerie: Ganz vorn in der Menüleiste prangt nun der Link zur „Digital Mall“ des Einkaufszentrums. Wie in einem großen digitalen Schaufenster können sich Kunden dort über das Sortiment der bisher 13 teilnehmenden Shops informieren, erklärt Center-Leiter Markus Haas.

Laut Thier-Galerie-Betreiberin ECE Projektmanagement gibt es ein solches Angebot mittlerweile in 41 ihrer Einkaufszentren. Insgesamt nähmen 500 Geschäfte teil. In den kommenden Jahren will die ECE das Projekt weiter ausbauen und plant bis Ende 2021 „Digital Malls“ in deutschlandweit 90 Einkaufszentren.

13 Mieter in der „Digital Mall“

In der Thier-Galerie beteiligen sich bis jetzt die Schmuckgeschäfte Konplott und Bijou Brigitte, die Juweliere Kraemer und Christ sowie die Bekleidungsgeschäfte Eterna, Gant, Hunkemöller und Marc O’Polo an dem digitalen Schaufenster. Und auch die Buchhandlung Thalia, Elbenwald, Bose, mobilcom debitel und der Telecom Shop gewähren Kunden online einen Einblick in ihr Angebot.

Im kommenden Jahr sollen in Dortmund noch mehr Läden Teil der „Digital Mall“ werden. „Langfristig möchten wir 90 Prozent unserer Mieter in das System einbinden“, so Haas.

Reservierungsfunktion für 2020 geplant

Kunden können überprüfen, ob ein gewünschter Artikel in der Thier-Galerie vorrätig ist und sich über Preise und vorhandene Größen informieren. Kauf und Abholung eines Produkts erfolgen dann aber nicht mehr digital, sondern in der Thier-Galerie vor Ort. „2020 wird auf jeden Fall noch eine Reservierungsfunktion folgen“, so Markus Haas.

Laut einer Studie des Marktforschungsinstituts IFH Köln finden 75 Prozent der Kunden einen solchen Online-Verfügbarkeitstest hilfreich. Insgesamt würden viele Kunden nicht mehr zwischen Online- und Offline-Shopping trennen und sich daher ein kanalübergreifendes Angebot wünschen. Das Besondere an der „Digital Mall“ ist laut Haas, dass die Verfügbarkeiten in Echtzeit und geschäftsübergreifend angezeigt werden. Andere Geschäfte in der City wie Saturn und Karstadt bieten zwar ähnliche Funktionen an, allerdings immer nur gesondert für ihren eigenen Bestand.

Werbung ab 2020

Technisch sei das Digitalprojekt relativ kompliziert, so Haas. „Man braucht Zugriff auf Bilder und Daten der einzelnen Shops. Das funktioniert nur, wenn die Mieter selbst ein gutes Warenwirtschaftssystem haben. Wenn ein eigener Online-Shop vorhanden ist, erleichtert das die Einbindung.“

Werbung für das neue Angebot finden Thier-Galerie-Besucher ab Januar auf vielen Werbeflächen im Einkaufszentrum. Jetzt müsse man sich aber trotz der Neuerung erst einmal auf Weihnachten konzentrieren, so Haas.

Mehr Infos unter: www.thiergalerie.de