Die besten Veranstaltungen für bedeckte Tage in Dortmund Unsere Tipps fürs Wochenende

Von Florentine Kühn
Veranstaltungen in Dortmund : Unsere Tipps fürs Wochenende
Lesezeit

Regenschirm gegen Sonnenbrille austauschen heißt es dieses Wochenende zwischendurch! Nach einer besonders warmen Woche kühlt es sich voraussichtlich zum Ende der Woche hin wieder ab. Der Samstag (17.8.) bringt zunächst vermutlich vereinzelte Schauer mit sich. Hinzu kommt eine starke Bewölkung, die sich durch das ganze Wochenende ziehen soll. Der Sonntag (18.8.) bleibt wahrscheinlich trocken. Bei zu erwartenden Höchsttemperaturen von 22 Grad am Samstag und 23 Grad am Sonntag lohnt es sich, in Dortmund etwas zu unternehmen. Hier sind unsere Tipps.

Samstag (17.8.)

„Jalousies“: Für alle, die das Kino lieben, bietet sich dieses Wochenende die Ausstellung „Jalousies“ von Brice Dellsperger an. Der französische Künstler hinterfragt mit seinen Videoprojekten die Konventionen des Kinos und gesellschaftliche Rollenbilder. Zwischen 11 Uhr und 18 Uhr kann man seine Werke beim Dortmunder Kunstverein e.V. (Rheinische Str. 1) betrachten. Der Eintritt ist frei.

Reise in die Vergangenheit: Wer etwas über die frühere Brauindustrie lernen möchte, der sollte am Wochenende das Brauerei-Museum Dortmund besuchen. Zwischen 12 Uhr und 17 Uhr kann man einen vielfältigen Einblick in die Aufgabenbereiche der Brauereien des 20. Jahrhunderts bekommen. Der Eintritt ist frei.

„Mal ehrlich“: Das Spiegelzelt der Dortmunder Westfalenhalle (Victor-Toyka-Straße, Parkplatz E3) hat diesen Samstag den Kabarettisten und Musiker Rüdiger Hoffmann zu Gast. Wer also Lust auf Unterhaltung hat, sollte vorbeischauen. Los geht es um 19.30 Uhr. Der Eintritt kostet 29 Euro. Es sind noch Tickets verfügbar!

Mord und Totschlag Tour: Wer gerne die Sendung „Tatort“ schaut und mehr über Dortmunds Kriminalität erfahren möchte, der kann ab 12 Uhr zum ReiseCafé Stoffregen (Kampstr. 4a Krügerpassage / Ecke Kampstraße) kommen. Die Teilnahme kostet 24 Euro.

Tag der Trinkhallen: Es ist wieder so weit! Wer Lust auf kühle Getränke, Spaß und Unterhaltung hat, der kann am Samstag bei Dortmunds Trinkhallen vorbeischauen. Zwischen 15 Uhr und 22 Uhr läuft das Programm. Der Besuch ist kostenlos.

Evinger Kohlenkirmes: Wer Lust auf leckere Speisen und schnelle Fahrgeschäfte hat, dem bietet sich die Evinger Kohlenkirmes auf dem Marktplatz Dortmund-Eving (Bayrische Str.) an. Sie kann von Freitag bis Montag zwischen 14 Uhr und 22 Uhr besucht werden.

Sonntag (18.08)

Musiksommer: Alle, die das Wochenende mit Musik ausklingen lassen möchten, sollten in den Fredenbaumpark (Lindenhorster Str. 6) kommen. In der Konzertmuschel treten dieses Wochenende „Harmonica Pete & the Blues Jukes“ mit einer Mischung aus Blues, Rock und R&B auf. Los gehts um 15 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Öffentliche Stadtführung: Vom Hof der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache (Steinstr. 50) beginnend sollen am Sonntag Orte gezeigt werden, die im Zusammenhang mit den antisemitischen Verfolgungen zur Zeit der 1930er-Jahre eine Bedeutung haben.

Dortmund à la carte: Das ganze Wochenende läuft noch die kulinarische Veranstaltung in der Dortmunder Innenstadt. Beginn ist jeweils um 11 Uhr. Am Sonntag ist der letzte Tag. Zwischen 11 Uhr und 20 Uhr können alle Interessierten auf dem Hansaplatz (Hansastr. 61) von Dortmunds verschiedensten Speisen kosten. Die Besonderheit: Zum ersten Mal findet der Dortmunder Volksbank Tag statt. Besucher und Besucherinnen können sich von der Jazzmusik vom Quartett „M-Pathie“ begeistern lassen.

Minigolf-Turnier für „Jedermann“: Alle, die Lust haben am Wochenende einen Ausflug nach Castrop-Rauxel zu machen, sollten am Minigolf Turnier des BGSV-Castrop im Stadtteil Ickern teilnehmen. Zwischen 11 Uhr und 16 Uhr können alle Interessierten, unabhängig ihrer Praxiserfahrungen, gegeneinander antreten. Anschließend soll es eine Siegerehrung geben.

„Bio.Inspiration“: Für alle, die mehr über die Natur als Vorbild für die technischen Entwicklungen im Laufe der Zeit erfahren möchten, gibt es in der DASA Arbeitswelt Ausstellung (Friedrich-Henkel-Weg 1-25) aktuell viel zu entdecken. Zwischen 10 Uhr und 18 Uhr lassen sich über 200 Objekte sowie Medieninstallationen bestaunen. Der Besuch ist in dem DASA-Eintrittspreis inbegriffen. Erwachsene zahlen demnach 6 Euro. Ermäßigte Tickets gibt es für 3 Euro und Kinder und Jugendliche haben freien Eintritt.