Am Lanstroper Ei tut sich was: Das Baugerüst rund um die Stahlträgerkonstruktion ist verstärkt worden

© Andreas Schröter

Die Arbeiten zur Sanierung des Lanstroper Eis gehen weiter

rnLanstroper Ei

Wer in diesen Tagen am Lanstroper Ei vorbeifährt, kann dort wieder eine Bautätigkeit beobachten. Die Stahlkonstruktion soll gerettet werden. Nach und nach werden verrostete Teile demontiert.

Grevel

, 27.02.2020, 05:30 Uhr / Lesedauer: 1 min

Die Firma „Profil Stahl- und Metallbau“ aus Jessen in Sachsen-Anhalt hat die Arbeiten zur Sanierung des Lanstroper Eis nach dem Winter wieder aufgenommen. So hat sie unter anderem das Baugerüst verstärken lassen - auch um die eigentliche Stahlträgerkonstruktion zu entlasten, wie Stadtsprecher Robert Litschke erläutert. Denn aus ihr werden von oben nach unten nun einige Diagonalstreben demontiert. Anschließend werden sie in das Technische Ausbildungszentrum (TAZ) nach Körne gebracht, wo die Teile je nach Zustand entweder saniert oder komplett neu hergestellt werden.

Zeitliche Prognosen sind nicht möglich

Und weil noch nicht klar sei, in welchem Zustand diese Teile seien, lasse sich auch noch keine Prognose abgeben, wann der erste Bauabschnitt beendet sei. Zur Erinnerung: Dieser erste Bauabschnitt betrifft lediglich die Stahlträgerkonstruktion, nicht den eigentlichen Wasserbehälter selbst.

Jetzt lesen

Letzterer kommt in einem zweiten Bauabschnitt an die Reihe. Wann der beginnen könnte, hängt auch von den Finanzen ab. Der Förderverein Lanstroper Ei um die ehemaligen SPD-Mandatsträger Bruno Schreurs und Bodo Champignon sind derzeit damit befasst, Förderanträge zu stellen: unter anderem bei einem Topf für Denkmalpflege beim Land NRW, aber auch bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Ausgang offen.

Jetzt lesen