Auf dem Asselner Hellweg ist der Verkehr zwischen 2000 und 2015 leicht angestiegen. Das geht aus Verkehrszählungen der Stadt hervor

© Oliver Schaper (A)

Deutlich mehr Verkehr an einer Stelle in Brackel – Zählung hat aber einen Haken

rnVerkehrszählung

Einige Straßen im Dortmunder Stadtbezirk Brackel haben mehr, andere weniger Verkehr als in früheren Zeiten zu verzeichnen. Doch mit der Zählung gibt es ein Problem.

Brackel

, 25.01.2022, 17:45 Uhr / Lesedauer: 1 min

Die Verkehrszählungs-Daten für den Stadtbezirk liegen der Bezirksvertretung Brackel zur Sitzung am Donnerstag (27.1.) vor. Allerdings beziehen sie sich auf eine Verkehrszählung im Jahr 2015.

Die nächste Aktion dieser Art ist für 2023 geplant. Dieser Termin kann sich jedoch weiter nach hinten verschieben, weil die Großbaustelle am Asselner und Brackeler Hellweg dann noch nicht beendet sein wird.

Hier einige Ergebnisse:

  • Im Vergleich zu den beiden vorangegangenen Zählungen ist die Verkehrsdichte an der Kreuzung Brackeler Straße/Asselner Straße - also am Ausbauende OWIIIa - im Zeitraum 2000 bis 2015 um 28 Prozent gestiegen. Die Schwerverkehrsstärke ist zwischen 2000 und 2008 konstant geblieben und bis 2015 ebenfalls angestiegen.

  • Am Knotenpunkt Flughafenstraße, Hannöversche Straße, Brackeler Straße ist der Verkehr zwischen 2000 und 2015 um 7 Prozent gesunken. Das gilt auch für den Schwerverkehr.

  • Auf dem Brackeler Hellweg ist der Verkehr im Vergleichszeitraum 2000 bis 2015 dagegen weniger geworden. Das trifft auch auf die Leni-Rommel-Straße und den Buddenacker zu.

  • Auf Rüschebrinkstraße, Asselner Hellweg und den Straßen um den Flughafen herum ist der Verkehr leicht angestiegen. In Wickede ist er gleich geblieben oder ebenfalls leicht angestiegen.

Für kleinere Straßen im Stadtbezirk Brackel liegen keine Daten vor.