Revierpark Wischlingen

Der Revierpark Wischlingen wird mit 6 Millionen Euro ökologisch umgebaut

Das Umweltministerium stärkt Revierparks in der Metropole Ruhr. Auch der Revierpark Wischlingen soll mit 6 Millionen Euro gefördert werden - und das Geld ist schon verplant.

von Verena Halten

Huckarde

, 25.07.2019 / Lesedauer: 2 min

Umweltministerin Ursula Heinen-Esser (Mitte) hat den Förderbescheid an Regionaldirektorin Karola Geiß-Netthöfel vom RVR und Norbert Dahmen von der Stadt Dortmund übergeben. © Rupert Oberhäuser

Fünf Revierparks werden gefördert, der Revierpark Wischlingen ist einer von ihnen. Unter dem Titel „Park erleben – Natur erlernen“ sollen das Naturerlebnis und Umweltbildungsangebote in den Vordergrund rücken. Eine Aussichtsplattform mit Blick in das Naturschutzgebiet Hallerey, der umgestaltete Wasserspielplatz und ein grünes Klassenzimmer sollen Teil eines Naturrundgangs mit weiteren Erlebnisstationen werden.

Die Landesmittel für das Förderprojekt „Zukunft und Heimat: Revierparks 2020“ seien eine große Chance, um den ökologischen Umbau des Parks voranzutreiben, so Dortmunds Rechtsdezernent Norbert Dahmen. Der Freizeit- und Erholungswert werde dadurch gestärkt und für die Menschen in dieser Region erlebbar gemacht.

Die Parks sollen bis 2022 modernisiert werden

„Mit Hilfe des Landes werden wir die Revierparks in der Metropole Ruhr fit für die Zukunft machen“, verspricht RVR-Direktorin Karola Geiß-Netthöfel. Dabei gehe es nicht um einen frischen Anstrich, sondern um eine ökologische Aufwertung. Zudem seien die neu gestalteten Revierparks ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur IGA 2027.

Mit einem Gesamt-Investitionsvolumen von rund 28 Millionen Euro will der RVR die Parks bis 2022 modernisieren und nachhaltig verändern. In jedem Park sollen Projekte in Höhe von 5,5 bis 6 Millionen Euro, wie in Wischlingen, umgesetzt werden.