Musikwerkstatt im Hansa-Theater
Das ist Hördes neueste Musik-Bühne
Das Hansa-Theater hat ausgebaut. Aus einem ehemaligen Salzlager der Stadt Dortmund ist die Musikwerkstatt geworden. Hier zeigen die Hansa-Macher 2018 Kultur von einer ganz anderen Seite. Wir fassen das Programm zusammen, das sich nicht nur auf der Bühne sehen lassen kann.
Kleine Bühne mit vielen Möglichkeiten: Die Betreiber des Hansa-Theaters haben einen Nebenraum zu einer neuen Bühne umgebaut. © Inga Strothmüller
Eine kleine Bühne, eine gemütliche Bar, Platz für knapp 200 Zuschauer, an den Wänden viele Accessoires, außerdem alte Gitarren und Schallplatten. Da ist plötzlich eine neue Ebene im Hansa-Theater, das seit zehn Jahren in Hörde ist. Für die Familie Strothmüller, die hinter dem Musik- und Theaterprogramm steht, hat sich ein lange still gehegter, aber nie vergessener Wunsch erfüllt. „Wir möchten einen Raum schaffen, der auch für ein jüngeres Publikum interessant ist“, sagt Inga Strothmüller, Tochter der Hansa-Gründer Rudi und Theresia.
Über viele Jahre ungenutzt
Über viele Jahre schlummerte der Nebenraum des Gebäudekomplexes an der Eckardtstraße vor sich hin. Zeitweise probten hier ein Chor und eine Band, zuletzt verfiel die Substanz zusehends, weil sich Ablagerungen des Streusalzes durch das Holz fraßen. Im vergangenen Jahr tat sich eine Tür auf. Mit Geld der Stadt Dortmund (Gebäude-Sanierung), der Bezirksvertretung Hörde und des Vereins Werk- und Begegnungszentrum Hörde, der Träger des Hansa-Theaters ist, konnten die Strothmüllers den Umbau anschieben. Das aufwendige Programm im Saal lief parallel zu den Arbeiten weiter.
„Wir haben enorme Anstrengungen unternommen, die Inneneinrichtung finanziell und mit eigenen Ideen und Tatkraft zu verwirklichen. Hätten wir alle nicht unsere ganze Energie, Arbeitszeit und finanziellen Gewinne durch das Hansa-Theater dort eingesetzt, hätte dieser Raum nie fertiggestellt werden können“, sagt Theresia Strothmüller.
Im März startet das Programm
Seit Oktober ist die Musikwerkstatt fertig. Bei einem Eröffnungsabend hat der Entertainment-Tausendsassa Helmut Sanftenschneider schon gezeigt, das hier Atmosphäre aufkommen kann. Im März soll der Betrieb mit kleinen Unplugged-Konzerten, Kabarett-Programmen, Poetry-Slam-Abenden, Live-Sessions, aber auch Workshops und privaten Feiern richtig Fahrt aufnehmen. Die Preisklasse für die Musikwerkstatt soll mit 16 bis 25 Euro deutlich unter den Preisen für den großen Saal liegen. Den offiziellen Auftakt in das neue Programm bestreitet am 16. März (Freitag) die Band Gringo‘s Fate, bekannt aus der Johnny-Cash-Revue, im Hansa-Theater. Am 17. März (Samstag) ist der Hamburger Chansonnier Rainer Bielfeldt zu Gast auf der Musikwerkstatt-Bühne.