Das 49-Euro-Ticket in Dortmund kommt Es gibt „Überlegungen“ zu einem Zusatzabo

49-Euro-Ticket möglicherweise mit 29-Euro-Zusatzabo für Fahrräder
Lesezeit

DSW21 sei vorbereitet auf den „Tag X“, versichert Unternehmenssprecher Frank Fligge. Tag X ist voraussichtlich der 1. Mai. An diesem Tag soll das Deutschland-Ticket für 49 Euro im Monat bundesweit eingeführt werden.

Bund und Länder hatten sich im Dezember auf Finanzierungsmodalitäten für das Einführungsjahr des Deutschland-Tickets geeinigt. In einer Sondersitzung am Dienstag (17.1.) haben auch die Gremien des Verkehrsverbunds Ruhr (VRR), zu dem die Dortmunder Stadtwerke (DSW21) gehören, im Grundsatz zugestimmt, beim Bundesstart am 1. Mai dabei zu sein.

Bei dem monatlich kündbaren Flatrate-Fahrschein für 49 Euro handelt es sich um einen Einführungspreis, der später den steigenden Lebenshaltungskosten folgend dynamisch erhöht werden soll.

Digital oder auch Chipkarte?

Hinter den Kulissen werde bereits an der Umsetzung des 49-Euro-Tickets gearbeitet, sagt Fligge. DSW21 brauche drei bis vier Wochen Vorlauf, damit man das deutschlandweit gültige Nahverkehrsticket in der DSW21-App kaufen kann.

Geht es nach dem Wunsch von Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP), soll das Deutschland-Ticket ausschließlich per App oder digital verkauft werden. Das bedeutet, dass man es in den Vertriebsstellen und Kartenautomaten von DSW21 nicht bekommen würde.

Ob das neue Ticket rein digital umsetzbar sei oder ob man es nicht auch zusätzlich als Chipkarte anbieten müsse, werde noch diskutiert, berichtet DSW-Sprecher Fligge: „Nicht jeder mag mit einem Smartphone umgehen. Man würde einen gewissen Teil der Leute bei dem Angebot aussparen.“

Zusatzabo für das Fahrrad

Eine weitere Überlegung in der politischen Diskussion sei, das 49-Euro-Ticket im VRR-Gebiet um ein Zusatzabo für das Fahrrad zu ergänzen, bestätigt Fligge – zum Preis von 29 Euro im Monat; denn die Fahrradmitnahme ist in dem nackten Deutschland-Ticket nicht mit drin.

Überhaupt müssen die Abonnenten anderer Tickets prüfen, ob sich das 49-Euro-Ticket tatsächlich für sie rechnet; denn in vielen VRR-Abos sind Zusatznutzen, wie beispielsweise die Fahrradmitnahme bereits enthalten. Oder beim Bärenticket für Senioren die zuschlagsfreie 1. Klasse. Perspektivisch soll es auch ein einfaches Ticket für die Nutzung der 1. Klasse geben.

DSW21 informiert Abonnenten

Wer das Deutschland-Ticket schnell und unkompliziert kaufen möchte, sobald es verfügbar ist, kann sich schon heute im Ticketshop der VRR-App und der Apps der angebundenen Verkehrsunternehmen registrieren. Doch es gebe keinen Grund zur Eile, sagt der DSW21-Sprecher.

Fligge: „All unsere Abonnenten müssen im Moment gar nichts machen. Alle werden von uns rechtzeitig informiert, was sie tun können.“ Zudem sei das Angebot nicht begrenzt: „Jeder, der ein Deutschland-Ticket haben möchte, wird es bekommen. Das Ticket wird nicht ausverkauft sein.“

DSW21 startet bald Verkauf des „Deutschland-Tickets“ in Dortmund: Alles, was Sie wissen müssen

Bus- und Bahnfahren wird teurer: Das kosten die Fahrten in Dortmund ab Januar

Deutschland-Ticket kommt 2023: Was macht das mit den Tarifen in Dortmund, Herr Jung?