Dem BVB geht es gerade sportlich nicht besonders gut. Und das schlägt auch auf den Kurs der Aktie von Borussia Dortmund durch. Am Mittwoch (15.1.) ist sie zum ersten Mal seit über zehn Jahren unter die Marke von drei Euro gefallen. Vor dem Spiel gegen Eintracht Frankfurt steht sie wenige Cent über drei Euro. Was das für interessierte Anleger und auch für den Verein heißt, weiß der Dortmunder Finanzplaner und RN-Experte Boris Fahle.
„Man muss es aktuell ja leider so sehen, dass die Champions-League-Qualifikation zumindest in Gefahr ist. Aussichten auf einen Titel gibt es auch keine. Und dabei geht es natürlich jeweils um richtig viel Geld. Da ist die Abstrafung an der Börse durchaus gerechtfertigt“, so Fahle. Der Kurs der BVB-Aktie sei zu geschätzt 90 Prozent vom sportlichen Erfolg abhängig.
Trotz des historischen Tiefstandes warnt Boris Fahle: „Wenn Sie mal fünfzehn Jahre zurückschauen, dann stand der Kurs durchaus auch schon unter einem Euro.“ Es könnte also sein, dass die BVB-Aktie bei einer Niederlage im – auf viele Weisen schicksalshaften – Spiel gegen Frankfurt noch einmal nachgibt. „Das ist aus meiner Sicht aktuell nicht unbedingt ein Schnäppchen“, so Boris Fahle.
Eine Chance für Spekulanten?
Umgekehrt könnte ein Sieg in Frankfurt auch Aufwind für die Aktie bringen. „Ich sehe allerdings nicht, wie da aktuell die Kehrtwende gelingen soll. Frankfurt ist zuletzt gut drauf und der BVB ist psychologisch angeschlagen“, so Boris Fahle. Auch eine Qualifikation für die K.O.-Runde der laufenden Champions-League-Saison könnte Unterstützung für die Aktie geben.
Der niedrige Kurs berge deshalb durchaus Potenzial für Spekulation. „Irgendwann ist in der Regel auch mal Schluss mit dem Weg nach unten. Falls man jetzt der Meinung ist, dass der sportliche Erfolg aktuell unterbewertet ist und es bald wieder nach oben gehen sollte, dann könnte darin schnell ein Wachstum von rund einem Drittel stecken.“ Planbar sei das aber keinesfalls

Und noch etwas spreche dafür, solche Spekulationen mit Vorsicht zu sehen. Selbst im Beinahe-Meister-Sommer 2023 stieg der Kurs der BVB-Aktie nur kurzzeitig über die Fünf-Euro-Marke. Und von vergleichbaren Erfolgsperspektiven ist Schwarzgelb aktuell weit entfernt.
Marke ist weiter stark
Was heißt das alles nun für den Verein? Eine direkte Wechselwirkung zwischen dem Aktienkurs und den finanziellen Möglichkeiten des BVB gibt es laut dem Experten nicht. „Aber das ist natürlich keine schöne Außenwirkung, wenn die Marktkapitalisierung sinkt.“
„Letztendlich muss der sportliche Erfolg her“, so Boris Fahle. „Die Strahlkraft der Marke BVB ist ja nach wie vor unbestritten.“