Nach einem kurzen Wahlkampf haben die Dortmunder am Sonntag (23.2.) ihre Stimme für die vorgezogene Bundestagswahl 2025 abgegeben. Laut des vorläufigen amtlichen Endergebnisses (Stand: 24.2.) ist die Union dabei deutschlandweit stärkste Kraft.
CDU/CSU kommen bundesweit auf 28,52 Prozent aller Stimmen. Dahinter folgen die AfD (20,80 Prozent), die SPD (16,41), die Grünen (11,61) und die Linke (8,77). Die FDP und das BSW scheiterten an der Fünf-Prozent-Hürde. Analysen und Reaktionen aus dem Dortmunder Rathaus zum Nachlesen bietet unser Liveblog zur Bundestagswahl 2025 in Dortmund. Die Wahlergebnisse für Dortmund haben wir in unserer Übersicht der Ergebnisse für die Wahlkreise Dortmund I und Dortmund II zusammengestellt.
Ergebnisse aus Hörde
Doch wie haben die Menschen im Stadtbezirk Dortmund-Hörde gewählt? Auch hier liegt die CDU bei den Zweitstimmen vorne. 26,5 Prozent der Wähler entschieden sich für diese Partei. Dahinter folgt in Hörde die SPD mit 22,9 Prozent der Stimmen. Die Grünen und die AfD sind mit 14,4 Prozent gleichauf auf Rang drei. Die Linke liegt in Hörde bei 9,0 Prozent der Zweitstimmen.
Im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 hat die AfD die meisten Prozentpunkte bei den Zweitstimmen gewonnen. Die Partei steigerte sich um 8,2 Prozent. Die CDU verbesserte sich um 5,1 Prozent. Die Linke holte 4,8 Prozent mehr als 2021. Die SPD verlor im Vergleich 8,7 Prozentpunkte. Auch die FDP (minus 7,0 Prozent) und die Grünen (minus 3,4) verzeichneten Verluste.
Die Ergebnisse aller Wahllokale in Dortmund, also auch für den Stadtbezirk Hörde finden sie hier.
Die Wahlbeteiligung im Stadtbezirk Hörde lag laut der Stadt Dortmund bei insgesamt 82,36 Prozent. Folgende Grafik bietet einen Überblick darüber, wie in Hörde bei der Bundestagswahl 2025 gewählt wurde. Darunter im Vergleich die Ergebnisse der Bundestagswahl 2021.
Wahlergebnisse der Bundestagswahl 2025 für den Stadtbezirk Dortmund-Hörde: