Haus nach Feuer in Neujahrsnacht unbewohnbar Nachbar schildert den Einsatz am Hellweg

Silvesterknaller löste folgenschweren Brand am Wickeder Hellweg aus
Lesezeit

Zu einem größeren Einsatz musste die Feuerwehr in der Silvesternacht nach Wickede ausrücken. Der Brand in dem Mehrfamilienhaus am Wickeder Hellweg / Ecke Eichwaldstraße entwickelte sich gegen 1.30 Uhr im Keller des Hauses. Auch Tage danach sind die Auswirkungen noch erheblich: Das Haus ist derzeit nicht bewohnbar.

Während die Feuerwehr, wie berichtet, ein zweieinhalbjähriges Kind aufführt, das in die Kinderklinik gebracht werden musste, schreibt die Polizei in ihrem Pressebericht, es sei niemand verletzt worden. Auch telefonische Nachfragen bei beiden Pressestellen brachten hier keine Klarheit. Drei Katzen konnten außerdem gerettet werden. Die Löscharbeiten gestalteten sich laut Feuerwehr schwierig.

So sah's in der Silvesternacht  auf dem Wickeder Hellweg aus
So sah's in der Silvesternacht auf dem Wickeder Hellweg aus. © Bodo Landfester

Die Polizei schreibt: „Nach jetzigem Kenntnisstand löste eine brennende Zigarette oder ein Silvesterknaller, der durch den Lichtschacht des Kellers geworfen wurde, den Brand aus. Die Polizei Dortmund sucht jetzt Zeugen, die etwas gesehen haben. Hinweisgeber melden sich bei der Kriminalwache der Polizei Dortmund unter Tel. 0231/132-7441.“

Einer, der den Einsatz von gegenüber beobachtet hat, ist der Optiker Bodo Landfester. Als draußen mitten in der Nacht plötzlich alles hell erleuchtet war, habe er sich zunächst um sein Geschäft gesorgt und sei nach unten gegangen. Er habe beobachten können, wie die Feuerwehr das Wasser durchs Kellerfenster des betroffenen Hauses nach unten gepumpt habe.

Und obwohl es im Keller gebrannt habe, sei Rauch sogar oben aus dem Dach ausgetreten. Auch der Hellweg sei gesperrt gewesen. Sein Bruder Dirk Landfester hatte früher am Abend einige Jugendliche beobachtet, die sich im Bereich um das Kellerfenster aufgehalten hatten. Natürlich könne er nicht sagen, ob die etwas mit dem späteren Brand zu tun hatten.

Leidtragende des Brandes ist die Textilreinigung Rothmann, die auf der Ecke Wickeder Hellweg / Eichwaldstraße eine Annahme- und Abgabestelle betreibt, die Kleidung dort aber nicht wäscht.

Es müsse nun geklärt werden, ob die Kleidung, die im Geschäft lagerte, noch zu retten sei, sagt Inhaberin Sonja Rothmann. Die Kleidungsstücke seien natürlich durchzogen von Brandgeruch. Zumindest müsse alles komplett neu gereinigt werden.

Sie selbst habe erst am Neujahrsmorgen von dem Brand erfahren und sei dann hingefahren, um sich den Schaden vor Ort anzusehen. Falls der Brand wirklich durch einen Feuerwerkskörper ausgelöst worden sei, müsste der mit Gewalt in den Keller befördert worden sein, glaubt sie. Zufällig könne das nicht passiert sein.

So verrußt sieht das Haus mit der Textilreinigung Rothmann auf der Ecke Wickeder Hellweg/Euchwaldstraße aus
So verrußt sieht das Haus mit der Textilreinigung Rothmann auf der Ecke Wickeder Hellweg/Euchwaldstraße aus. © Andreas Schröter

Sollten die Textilien nicht mehr zu retten sein, erhalten die Kunden eine finanzielle Erstattung. Wer etwas abgeben oder abholen möchte, muss das momentan in der Filiale an der Kaiserstraße 43 tun. Telefonisch erreichbar ist die Reinigung unter Tel. 0231-574682.

Ein kurzes Video vom Einsatz: rn.de/dortmund-nordost