Blindgänger in Dortmund erfolgreich entschärft – B1 wieder frei Helene Fischer sorgte für Verzögerung

Bomben-Blindgänger in Dortmund gefunden: Helene Fischer verzögert Entschärfung
Lesezeit

Update 21.03 Uhr: Blindgänger erfolgreich entschärft

Der Bomben-Blindgänger an der Bovermannstraße ist erfolgreich entschärft worden. Das vermeldet die Stadt Dortmund auf Twitter. Vor einigen Minuten waren deshalb Knallgeräusche zu hören.

Wie Stadtsprecher Maximilian Löchter mitteilt, entstehen diese beim Herausdrehen des Zünders und seien normal bei einer Entschärfung. Die Sperrungen werden nun wieder aufgehoben. Der Verkehr auf der B1 kann wieder fließen. Auch die U-Bahn-Linie U47 verkehrt wieder durchgängig.

Einschränkungen gibt es für Autofahrerinnen und -fahrer auf der B1 in Fahrtrichtung Unna trotzdem. Dort ist die B1 seit 20 Uhr und noch bis 5 Uhr morgens zwischen Dortmund-Gartenstadt und Holzwickede gesperrt. Grund dafür sind Sanierungsarbeiten.

Bei Bauarbeiten war am Mittwochnachmittag (19.4.) ein Bomben-Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg in der südlichen Innenstadt gefunden worden. 600 Anwohnerinnen und Anwohner mussten ihre Wohnungen verlassen. Um 19.45 Uhr wurde die B1 gesperrt. Die Stadt hatte die Sperrung herausgezögert, um ein Verkehrschaos zu verhindern. Um 20 Uhr ist ein Konzert von Helene Fischer in der Westfalenhalle mit tausenden Zuschauerinnen und Zuschauern gestartet.

Auf Höhe der Stadtbahn-Haltestelle staute sich am Abend der Verkehr. Seit 20 Uhr ist die B1 auf Höhe der Gartenstadt wegen Sanierungsarbeiten in Fahrtrichtung Unna gesperrt.
Auf Höhe der Stadtbahn-Haltestelle staute sich am Abend der Verkehr. Seit 20 Uhr ist die B1 auf Höhe der Gartenstadt wegen Sanierungsarbeiten in Fahrtrichtung Unna gesperrt. © Oliver Schaper

Update 20.26 Uhr: Zahlen zum Einsatz

An einer Bombenentschärfung sind viele Menschen beteiligt. Die Stadt Dortmund nennt Zahlen zum Einsatz: Das Ordnungsamt ist mit 74, das Tiefbauamt mit 36, die Feuerwehr mit 41 und die Polizei mit 6 Personen im Einsatz. DSW21 stellt 2 Evakuierungsbusse bereit.

Darüber sind auch diverse Hilfsorganisationen 45 Personen im Einsatz.

In der Evakuierungsstelle halten sich derzeit 39 Dortmunderinnen und Dortmunder auf. Es gab vier Krankentransporte.

Update 20.06 Uhr: Entschärfung beginnt

Wie die Stadt Dortmund auf Twitter meldet, ist das Gebiet nun vollständig evakuiert. Die Entschärfung beginnt.

An der Kreuzung der B1 mit der Voßkuhle in Fahrtrichtung Innenstadt staut sich der Verkehr derzeit. Laut der Verkehrskarte von Verkehr.NRW kommt es zu einer Verzögerung von 10 Minuten. In Gegenrichtung kommt es an der Kreuzung mit der Märkischen Straße zu Wartezeiten.

An der Kreuzung von B1 und Voßkuhle wird der Verkehr wegen der Bomben-Entschärfung abgeleitet.
An der Kreuzung von B1 und Voßkuhle wird der Verkehr wegen der Bomben-Entschärfung abgeleitet. © Oliver Schaper

Update 18.30 Uhr: Evakuierung läuft nach Plan

Aktuell laufe die Evakuierung, die um 17 Uhr begonnen hat, nach Plan, sagt Stadtsprecher Maximilian Löchter. Im Evakuierungsradius liegen auch ein Seniorenheim und ein ambulantes betreutes Wohnen. Um Bewohnerinnen und Bewohner aus der Gefahrenzone zu bringen, seien teils Krankentransporte nötig, sagt Löchter – allerdings deutlich weniger als gedacht. Bislang habe es vier Krankentransporte gegeben.

Im Seniorenhaus Gartenstadt, das am äußeren Rand der Evakuierungszone liegt, seien die Bewohnerinnen und Bewohner „hausintern in einen anderen Trakt“ verlegt worden. „Dort ist die Gefahr sehr, sehr gering, dass etwas passiert“, sagt Löchter. Gerade bei älteren Menschen müsse man bei Entschärfungen immer auch abwägen, ob eine Evakuierung notwendig sei.

In der Evakuierungsstelle in der Landgrafen-Grundschule halten sich derzeit 20 Personen auf.

Update 17.10 Uhr: Evakuierung hat begonnen

Die Evakuierung des betroffenen Gebiets hat nun begonnen. Rund 600 Anwohner sind betroffen, darunter auch zwei Senioreneinrichtungen, deren Bewohner teilweise auf Krankentransporte angewiesen sind.

Zur Ursprungsmeldung

Bei Bauarbeiten ist am Mittwoch (19.4.) ein Bomben-Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg im Bereich der Bovermannstraße im Stadtteil Mitte gefunden worden. Betroffen sind 600 Anwohnerinnen und Anwohner. Außerdem liegen die B1 und die Stadtbahnlinie U47 im Evakuierungsradius, der in einem Radius von 250 Metern um die Fundstelle gezogen wird.

Wie die Stadt Dortmund mitteilt, muss der Blindgänger noch am selben Tag durch den Kampfmittelbeseitigungsdienst der Bezirksregierung Arnsberg entschärft werden.

Entschärfer warten auf Helene Fischer

Wie Stadtsprecher Maximilian Löchter mitteilt, werde mit der Sperrung der B1 in beide Richtungen „allerfrühestens um 19.45 Uhr begonnen“. Diese Entscheidung habe man mit Blick auf das Konzert von Helene Fischer am Abend gefällt. So sollen Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit haben, rechtzeitig zu Konzertbeginn um 20 Uhr in der Westfalenhalle zu sein. Löchter empfiehlt eine frühzeitige Anreise.

Am Abend wird die B1 in Fahrtrichtung Unna ohnehin von 20 Uhr bis 5 Uhr zwischen Dortmund-Gartenstadt und Holzwickede gesperrt. Grund dafür sind geplante Sanierungsarbeiten. Die Fahrbahn Richtung Bochum ist in dem Abschnitt weiterhin befahrbar, nur die Anschlussstellen Dortmund-Aplerbeck, Dortmund-Sölde und die Abfahrt Holzwickede sind gesperrt.

Die Sperrung hat ebenfalls Auswirkungen für Besucherinnen und Besucher des Helene-Fischer-Konzerts. In Richtung Unna müssen sie Umleitungen fahren.

Die Stadt Dortmund hat den Radius veröffentlicht, der für die Entschärfung evakuiert werden muss.
Die Stadt Dortmund hat den Radius veröffentlicht, der für die Entschärfung evakuiert werden muss. © Stadt Dortmund

Während der Entschärfung fährt die U47 zwischen Aplerbeck und Voßkuhle sowie Märkische Straße und Westerfilde. Die U-Bahn-Haltestelle Kohlgartenstraße wird nicht angefahren. Die Entschärfung hat auch Auswirkungen auf den AirportExpress, der ohne Halt zum Airport fährt. Er nimmt eine Umleitung über Hörde und Schüren.

Krankentransporte verzögern Evakuierung

Außerdem sind das Seniorenhaus Gartenstadt und das ambulante betreute Wohnen in der Overbeckstraße von der Evakuierung betroffen. Wie Stadtsprecher Maximilian Löchter mitteilt, soll die Evakuierung um 17 Uhr beginnen. Da einige Bewohnerinnen und Bewohner des Seniorenhauses und des betreuten Wohnens auf Krankentransporte angewiesen seien, könne die Evakuierung jedoch etwas Zeit in Anspruch nehmen, sagt Löchter.

In der Landgrafen-Grundschule, Landgrafenstraße 1-3 Dortmund, wird eine Evakuierungsstelle eingerichtet.

Wir berichten an dieser Stelle weiter.

Verschiebung der Abitur-Klausuren in NRW: „Bis zuletzt gehofft, dass es doch klappen könnte“

Abi-Chaos verursacht Ärger in Dortmund: Louis Assauer (18): „Wie ein schlechter Scherz“

Helene Fischer in Dortmund: Sängerin beeindruckt mehr mit Bühnenshow als mit Gesang

Helene Fischer in Dortmund: Sängerin beeindruckt mehr mit Bühnenshow als mit Gesang

Erbe des Zweiten Weltkriegs: Das waren Dortmunds spektakulärste Bomben-Entschärfungen

Gefahr durch Bombenblindgänger steigt in Dortmund: „Ein immer größer werdendes Problem“