Es war ein Versuch und ein Entgegenkommen an die durch Corona gebeutelten Schausteller und Vereine: Erstmals begann die Bodelschwingher Kirmes 2022 an einem Freitag. Und es war ein Jubiläum: 700 Jahre zuvor, am 2. Juli 1322, wurde die Schlosskirche Bodelschwingh geweiht. Schlossherr Ritter Giselbert ließ zur Kirchweih Gaukler kommen – der Ursprung der Kirmes.
Anlass genug also zum Feiern im Sommer 2022. Im Vorfeld gab es Fragen: Wie kommt die um einen Tag vorgezogene Eröffnung von Dortmunds ältester Kirmes an? Und: Wie finden die Bodelschwingher und ihre Gäste das ebenfalls schon am Freitag gezündete Feuerwerk? Würde der Montag als traditioneller „Tag der Bodelschwingher“ darunter leiden?
Alle Befürchtungen sind wohl hinfällig. „Der Freitag wurde von den Besuchern sehr gut angenommen“, schreibt das Dortmunder Ordnungsamt in einer Mitteilung an die Mengeder Bezirksvertretung. Auch das Feuerwerk am Freitag habe allgemeine Zustimmung gefunden.
Größere Attraktivität
Die Pyro-Show am Eröffnungstag komme Familien mit Kindern entgegen. Außerdem sei sie eine Werbung für die folgenden Kirmestage. Fakt ist: Am Premieren-Freitag 2022 feierten die Bodelschwingher eine rauschende Partynacht. „Dies soll auch in Zukunft so beibehalten werden“, schreibt das Ordnungsamt. Schaustellerverein und Stadt haben sich auf künftig vier Kirmes-Tage verständigt.
Keine negativen Auswirkungen habe das neue Format auf den „Traditionsmontag mit Krammarkt“ gehabt. Und weil der Abschlusstag besonders in den Abendstunden gut besucht war, hätten die Schausteller ein durchweg positives Resümee gezogen.
Hinzu kommt: Betreiber großer Fahrgeschäfte würden eine viertägige einer dreitägigen Kirmes vorziehen. Der Auf- und Abbau nehme viel Zeit in Anspruch. Die Verlängerung steigere wegen der Lukrativität die Chance, „neue und attraktive Fahrgeschäfte für die Veranstaltung zu gewinnen“.
Das dürfte ganz im Sinne der Bodelschwingher sein. Nicht erst 2022 machte sich eine Sorge breit: Ihre Kirmes werde immer kleiner. Mit zunehmend weniger Buden und Fahrgeschäften verschwinde sie mittelfristig ganz. Dennoch: Die „BoKi“ ist mehr ein Dorffest als ein Rummel mit spektakulären Fahrgeschäften. Einwohner, Neubürger und Fortgezogene treffen sich gerne an den Vereinsständen, um (Wiedersehen) zu feiern.
Über das Feuerwerk am Freitag müsse man aus Vereinssicht noch mal reden, erklärte Andreas Flur, CDU-Fraktionsvorsitzender in der BV und Chef der Freiwilligen Feuerwehr Bodelschwingh. Anderen Gesprächsbedarf meldete Roman Senga (FDP) an: Die Preise, „nicht nur für Bier“, müssten erschwinglich bleiben. Insgesamt nahmen die Mengeder Lokalpolitiker die Mitteilung des Ordnungsamtes zustimmend zur Kenntnis.
Die Bodelschwingher Kirmes 2023 geht vom 30. Juni (Freitag) bis 3. Juli (Montag. Sie ist die älteste Dortmunder Kirmes und eine der ältesten Straßenkirmessen Deutschlands. Fahrgeschäfte stehen auf der Deininghauser Straße, der Straße Im Odemsloh und auf dem Dorfplatz.