Abriss oder Umbau – was wird aus ehemaligem Krankenhaus? Stadt und Eigentümer suchen Lösung

Abriss oder Umbau: Was wird aus ehemaligem Bethanien-Krankenhaus?
Lesezeit

Der Bauzaun um das imposante Gebäude ist an einigen Stellen schon ziemlich schief. Große Schilder warnen vor dem Betreten des Geländes per Videoüberwachung. Die Schranke vor dem Besucherparkplatz an der Wellinghofer Straße ist durchgehend geöffnet. Der alte Kassenautomat steht noch, aber das Display ist dunkel. Der Parkplatz der ehemaligen Ortho-Klinik, die früher Bethanien-Krankenhaus hieß, wird jetzt von den Anwohnern genutzt.

Ein Parkplatz.
Der ehemalige Besucherparkplatz an der Ortho-Klinik. Bezahlen braucht man hier nicht mehr. © Bauerfeld

Seit dem 31. März 2023 ist in und um das historische Gebäude Ruhe eingekehrt. Die Klinik schloss ihre Pforten. Eine Nachfolgenutzung kam für den Pächter der Immobilie, die Evangelische Stiftung Volmarstein, aus wirtschaftlichen Gründen nicht infrage. Ein Krankenhaus wird es hier wohl nicht mehr geben.

Doch was wird aus dem großen Grundstück im Herzen von Hörde? Einer der ersten, der sich darüber Gedanken machte, war Hördes Bezirksbürgermeister Michael Depenbrock.

Grundstück weckt Begehrlichkeiten

Denn die Situation ist knifflig. So gehört das Gebäude zwar der Evangelischen Stiftung Volmarstein, das Grundstück aber noch der Evangelischen Kirchengemeinde. Und das Grundstück weckt Begehrlichkeiten. Im Herzen von Hörde lassen sich Wohnungen gut vermarkten – aber wird es an dieser Stelle überhaupt Wohnungen geben?

Die ehemalige Krankenwagenzufahrt des Bethanien-Krankenhauses in Dortmund-Hörde.
Hier war die ehemalige Krankenwagenzufahrt. Ein Bauzaun versperrt jetzt den Weg. © Bauerfeld

„Das würde ich mir wünschen, weil es hierher passt“, sagt Depenbrock. Doch derzeit ist die Zukunft des Hauses und des dazugehörigen Grundstücks noch in der Schwebe. Laut Depenbrock gab es Gespräche zwischen der Evangelischen Stiftung Volmarstein, dem Land NRW und der Stadt Dortmund. „Man ist aber nicht übereingekommen“, so Depenbrock.

Investor gesucht

Jetzt werde überlegt, einen Investor zu suchen und in Richtung Wohnbebauung zu gehen. Doch auch Depenbrock kann nicht sagen, ob das Gebäude abgerissen wird oder nicht. „Es ist heute sicher möglich, auch in den Bestand zu investieren, aber ich weiß es nicht.“

Schilder vor der Klinik.
Die Schilder stehen noch vor den Gebäuden. Die Beschilderung der Klinik für Orthopädie ist auch an den Straßen noch vorhanden. © Bauerfeld

Das alte Bethanien wurde übrigens zwischen 1903 und 1905 in der Virchowstraße erbaut und bot Platz für 110 Patienten. Bereits 1911 musste das Bethanien erweitert werden. Jetzt standen 175 Betten zur Verfügung. Aber auch diese Kapazität reichte nicht aus. Mit finanzieller Unterstützung der Stadt Hörde und der örtlichen Hüttenwerke erfolgte 1927/28 eine erneute Erweiterung.

2011 wurde daraus die Ortho-Klinik, die 2021 mit der Orthopädischen Klinik Volmarstein fusionierte.

Runder Tisch für Syburg: Akteure wollen den Stadtteil gemeinsam voranbringen

Geht in Syburg alles den Bach runter? : „Nein“ – Hubertus Brand sagt, was den Ort ausmacht

Emotionale Achterbahn für Brotmanufaktur in Dortmund: „Mein Gott, wer soll das aushalten?“