Wer sind die besten Hausärzte in Dortmund? Plattformen zeigen verschiedene Ergebnisse

Die besten Hausärzte: Wie vertrauenswürdig sind Internetbewertungen?
Lesezeit

Die erst kürzlich veröffentlichte Focus-Liste von Deutschlands Top-Ärzten, zu denen auch 30 Mediziner aus Dortmund zählen, hat für Aufsehen gesorgt. Kritiker bezeichnen die Liste der Top-Mediziner als fragwürdiges Modell, weil es für Mediziner möglich war, sich für eine Gebühr von 2000 Euro in den erlesenen Kreis einzukaufen.

In dieser Rangliste sind ausschließlich Fachärzte vorhanden. Deshalb haben wir versucht, eine unabhängige Top-Liste der zehn besten Hausärzte in Dortmund aufzustellen. Anhand der Onlinebewertungen von Google und den Online-Bewertungsportalen Jameda.de sowie werkenntdenbesten.de.

Das stellte sich aber als ein kompliziertes Unterfangen heraus, da bis auf wenige Ausnahmen, kein Name der Top Ten der Dortmunder Hausärzte von Google (mind. 4,6 Sterne und mind. 30 Bewertungen) in der Top Ten von Jameda (mind. 5 Sterne und 30 Bewertungen) oder der Top Ten von „Wer-kennt-den-Besten?“ (Eigener Filter: „Empfehlungen“) auftauchten.

Hinzu kommt, dass die top bewerteten Ärzte von Jameda teilweise mit deutlich schlechteren Bewertungen bei Google oder „Wer-kennt-den-Besten“ zu finden sind. Die Ausgangsthese, mehrere Namen würden sich wiederholen und aus den einzelnen Bewertungen ließe sich eine Gesamtbewertung ermitteln, funktionierte nicht. Doch woher kommen diese gravierenden Unterschiede?

Ein Bild von einem Stethoskop unter dem Hausarzt auf einem Schild geschrieben steht.
Die richtige Wahl eines Hausarztes ist entscheidend. Viele Menschen orientieren sich dabei an Internetbewertungen. Diese sind aber nicht immer ganz vertrauenswürdig, wie Dr. Prosper Rodewyk sagt. © Stephan Jansen/dpa

„Chefärzte stellen teilweise Studenten ein, um bei Google gute Bewertungen zu generieren“

Für Dr. Prosper Rodewyk, Leiter der Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) Bezirksstelle Dortmund, sind die unterschiedlichen Arztbewertungen auf den Internetportalen keine große Überraschung.

„Auf diesen Portalen würde ich eigentlich gar nicht schauen“, sagt Rodewyk und erzählt von einem Vorgehen von Jameda, dass er selbst mal in seiner Praxis erlebte: „Jameda war mal bei mir in der Praxis und hat vorgeschlagen, dass zufriedene Patienten eine Visitenkarte zur Bewertung bekommen sollen, aber unzufriedenen Patienten sollten keine bekommen. Nach dem Motto: Wir tun Gutes und reden darüber.“

Zum Thema

Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL)

Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts, die die ambulante medizinische Versorgung für gesetzlich Krankenversicherte in Westfalen-Lippe sicherstellt.

Die KVWL handelt in Vertretung ihrer Mitglieder (16.000 niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten im Raum Westfalen-Lippe) mit den Verbänden der Krankenkassen die Gesamtvergütung für die ärztlichen Leistungen aus.

Mitglieder der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe sind in erster Linie:

Vertragsärzte: Ärzte, die in Westfalen-Lippe tätig sind und gesetzlich versicherte Patienten behandeln. Diese Ärzte müssen einen Vertrag mit der KVWL abschließen, um an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmen zu können.

Vertragspsychotherapeuten: Psychotherapeuten, die gesetzlich versicherte Patienten behandeln, ebenfalls auf Basis eines Vertrages mit der KVWL.

Neben Ärzten und Psychotherapeuten, die auf Vertragsbasis arbeiten, gibt es auch Praxisinhaber und Angestellte in Praxen, die unter Umständen ebenfalls Mitglieder der KVWL sind.

Zu ihren Aufgaben gehören die Qualitätssicherung, die Überwachung der Abrechnungen sowie die Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen. Die KVWL unterstützt ihre Mitglieder bei der Niederlassung, Praxisführung und -veräußerung und bietet Beratungsdienste an.

Für den Leiter der KVWL-Bezirksstelle Dortmund, selbst Arzt mit Praxis in Hörde, sei das eine Beeinflussung der Patienten. „Die Bewertung hat mit der Qualität nicht viel zu tun.“ Auch bei Google gäbe es Manipulationsmöglichkeiten. „Chefärzte stellen teilweise Studenten ein, um bei Google gute Bewertungen zu generieren.“

Trotzdem sagt Rodewyk: „Man kann sich für die Arztbewertung Google angucken, aber Jameda besser nicht.“ Das Bewertungsportal „Wer-kennt-den-Besten“ hingegen höre der Leiter der KVWL-Bezirksstelle zum ersten Mal.

Menschen, die einen neuen Hausarzt suchen, rät er, sich im Bekanntenkreis umzuhören und nach Spezialisten zu suchen, beispielsweise einen Internisten. Je nachdem was gerade benötigt wird, sagt Rodewyk.

Dr. Prosper Rodewyk aus Dortmund
Dr. Prosper Rodewyk ist Bezirkssprecher der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe, also Sprecher der niedergelassenen Ärzte in der Region Dorttmund. © Björn Althoff (Archiv)

Rodewyk selbst praktiziert in der internistischen Gemeinschaftspraxis Dr. Rodewyk und Dr. Thau an der Alten Benninghofer Straße 10. Diese wird bei Google mit 4,1 Sternen bei 74 Bewertungen und bei Jameda mit 4 Sternen bei 27 Bewertungen bewertetet. Bei „Wer-kennt-den Besten“ kommt seine Praxis auf 4,06 bei 33 Bewertungen.

Die 10 besten Hausärzte in Dortmund - Internetbewertungen liefern verschiedene Antworten

Nachfolgend zeigen wir dennoch in drei Auflistungen die Rechercheergebnisse der Top-Zehn-Hausärzte in Dortmund anhand von Internetbewertungen bei Jameda, Google und „Wer-kennt-den-Besten“. So verdeutlichen wir die großen Bewertungsunterschiede auf den jeweiligen Portalen.

Auffällig ist nämlich dabei, dass die Hausärzte, die besonders gut bei Jameda bewertet wurden (Fünf Sterne), in fünf Fällen eine um 0,9 bis 1,3 niedrigere Sternebewertung bei Google erhalten haben.

Auch bei „Wer-kennt-den-Besten“ kommt es in drei Fällen zu 0,56 bis 0,86 niedrigeren Sternebewertung als die fünf Sternebewertung für dieselben Ärzte bei Jameda.

Ist Ihr Dortmunder Hausarzt in den „Top-Listen“ zu finden?

Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel erschien ursprünglich am 7. April 2025.

Neuer Chefarzt an Dortmunder Krankenhaus: 50-Jähriger steht als Top-Mediziner auf Focus-Bestenliste