Es ist ein Mammutprojekt: Größer, aufwändiger und teurer hat Vivawest noch keines seiner Wohnquartiere umgebaut: Der Immobilienkonzern krempelt ein Huckarder Viertel um, modernisiert, saniert, baut neu.
Seit gut einem Jahr laufen die Arbeiten am Bergmannsgrünviertel, wie das Quartier rund um die Thielenstraße, den Walkmühlen-, Brunsholl- und Pothmorgenweg nun heißt. Bis die Arbeiten abgeschlossen sind, dauert es noch: Der 100-Millionen-Umbau ist auf fünf Jahre angelegt.
Schon seitdem die Pläne bekannt sind, gab es auch Kritik am Facelifting des Viertels. Mieter hatten Angst, weil sie ihr Zuhause zeitweise verlassen müssen, sie sorgten sich um steigende Mieten. Eigenheimbesitzer in den Viertel fürchteten zu starken LKW-Verkehr und Schäden an Kanälen.
Daher setzte Vivawest von Anfang an darauf, viel und oft mit Mietern und Siedlern zu reden und zu erklären. Es gibt beispielsweise regelmäßige Treffen, sogenannte Dialogforen, Infoveranstaltungen und Mieterfeste.
Bäder saniert, Häuser erhöht
So auch am Freitag (29.9.). Dann lädt der Konzern zu einem Bergfest ein, zur Halbzeit-Party des ersten Bauabschnitts: Seit September 2022 werden in der Thielenstraße und im Walkmühlenweg 122 Wohnungen modernisiert. Sie bekommen neue Bäder, neue Heizungen, neue Fenster.
Außerdem wachsen die 16 Gebäude in die Höhe: Die Dächer werden komplett abgetragen, wie Pressesprecher Gregor Boldt erklärt. Jedes Haus wird um eine Etage aufgestockt. Dadurch entstehen 61 neue Wohnungen. Sanierung und Dachaufstockung – das sei nun zur Hälfte geschafft, sagt der Sprecher. „Genaugenommen sind wir schon etwas weiter.“

Mehr als die Hälfte der Bewohner hat Baulärm und -dreck also hinter sich: Vivawest saniert, während die Mieter in den Häusern wohnen. Zeitweise müssen sie auf ihre Bäder verzichten, können aber in einem Sanitärcontainer duschen und zur Toilette gehen.
In den Dachgeschossen entsteht komplett neuer Wohnraum. Wer neugierig ist: Beim Bergfest steht ein Gebäude offen. Dort können laut Boldt eine Zwei- und eine Vier-Zimmerwohnung besichtigt werden.

Noch Wohnungen frei
Die ersten neuen Mieter hätten sich schon gefunden, zu August seien sie eingezogen, so Boldt. Es sind aber noch Wohnungen frei. Zur Preis-Orientierung: Das Wohnungsportal des Unternehmens zeigt Wohnungen für die Thielenstraße 35 an. Die Zwei-Zimmerwohnung (44 Quadratmeter) kommt hier auf 497 Euro Kaltmiete; die Vier-Zimmerwohnung (103 Quadratmeter) auf 1118 Euro. Interessierte können sich zum Beispiel an mieten@vivawest.de de wenden.
Mit den Sanierungen in Thielenstraße und Walkmühlenweg werde man wahrscheinlich Ende des Jahres durch sein, stellt Boldt in Aussicht. Die letzten Dachaufstockungen könnten im September 2024 geschafft sein.
Sommer 2024 fertig
Parallel dazu laufen weitere Arbeiten, tiefgreifendere: Für das neue Viertel werden nicht nur Wohnungen saniert, es werden auch 144 Wohnungen im Walkmühlen- und Brunshollweg abgerissen. „Das läuft planmäßig“ sagt Boldt. Zu Anfang des Jahres verschwanden die Häuserriegen Walkmühlenweg 38 bis 48, ab Mai rollte der Bagger zwischen den Häusern 26 bis 38.
Drei weitere Abriss-Abschnitte folgen noch. Es verschwinden alle Häuser des Walkmühlenwegs 2 bis 48 sowie der Häuserriegel Brunshollweg 2 bis 6. Bis zum Sommer soll kein Gebäude mehr stehen, umreißt Boldt den Zeitplan.

Hierzu müssten noch einige wenige Mieter ausziehen, so der Sprecher. Vivawest hilft eigenen Angaben nach bei der Suche nach einer Wohnung und beim Umzug.
Auch das ist eine große Aufgabe, wie die Zahlen zeigen. So sind laut Boldt zu Beginn der Bauarbeiten noch 135 der 144 Wohnungen bewohnt gewesen. Mittlerweile seien es nur noch zehn.
- Das Bergfest im Bergmannsgrünviertel ist am Freitag, 29.9., in einem Zelt zwischen dem Walkmühlenweg 8-14, von 15 bis 19 Uhr.
- Um 16 Uhr gibt es eine halbstündige Talk-Runde mit Uwe Eichner, Vorsitzender der Vivawest-Geschäftsführung, und OB Thomas Westphal. Thema: der bisherige und weitere Projektverlauf
- Es gibt kleine Snacks und Getränke sowie Kinderschminken und Torwandschießen.
Großumbau eines Dortmunder Wohnviertels: Luft-Bilder zeigen, was sich schon getan hat
Abriss für großes Dortmunder Neubauviertel gestartet: Einige Bewohner müssen noch ausziehen
Viel Lkw-Verkehr zu Dortmunder Neubauviertel: Anwohner haben Angst vor kaputten Straßen