Neue Bäckerei in ehemaliger Grobe-Filiale Das hat „Danias Backstübchen“ im Angebot

„Danias Backstübchen“ hat in der ehemaligen Grobe-Filiale eröffnet
Lesezeit

Mehr als 15 Jahre lang stand die Adresse Steinkühlerweg 227 für eine Filiale der Bäckerei Grobe. Dann, Ende 2022, war hier Schluss mit dem Verkauf von Backwaren. Der Laden schloss. Ein ganzes Viertel stand plötzlich ohne Bäcker da. Lediglich beim Discounter um die Ecke waren noch Teilchen und Brot zu bekommen. „Für viele ältere Menschen hier in der Gegend war das keine schöne Situation“, sagt Mustafa Uallil.

Er ist ein echter „Hörder Junge“, geboren im St.-Josefs-Hospital. Mustafa Uallil hat immer im Dortmunder Süden gelebt und vor fast 20 Jahren eine Pizzeria an der Hermannstraße eröffnet. Von dort aus ging es vor rund 14 Jahren an den Steinkühlerweg, wo er seit vier Jahren die Pizzeria „Al Lago“ betreibt.

Bäckerei am Steinkühlerweg eröffnet

In direkter Nachbarschaft wurde er in Form der ehemaligen Grobe-Filiale nun erneut fündig. „Ich habe gesehen, dass das Ladenlokal leer stand und habe es schon im Februar 2023 angemietet“, erklärt der Hörder mit marokkanischen Wurzeln. „Wir haben dann renoviert und wollten es einfach mal ausprobieren, ob es klappt.“

Wird denn auch selbst gebacken am Steinkühlerweg? „Teils, teils“, sagt Mustafa Uallil. „Brot, Brötchen und Kuchen beziehen wir von der Bäckerei Mack.“ Zudem gebe es noch einen kleinen Abstecher nach Marokko. „Und da machen wir einige Sachen auch selber“, erklärt der Geschäftsmann.

Danias Backstübchen am Steinkühlerweg 227 in Hörde
Einst eine Grobe-Filiale, jetzt „Danias Backstübchen“: Seit Mitte August gibt es wieder eine Bäckerei am Steinkühlerweg 227. © Jörg Bauerfeld

So gibt es neben dem bekannten Baklava auch Plätzchen und Kekse nach marokkanischen Rezept sowie Fladenbrot. Das soll ganz besonders gut sein, verspricht Mustafa Uallil. „Die sind ganz anders als die türkischen, ganz weich und fluffig.“ Außerdem gebe es verschiedene Kaffeesorten, belegte Brötchen in großer Auswahl sowie Teilchen und Kuchen. Alles sei zum Mitnehmen oder zum Vor-Ort-Verzehr geeignet.

Denn „Danias Backstübchen“ hat auch einen gemütlichen Sitzbereich. Dort kann man dann auch eine weitere Besonderheit des Angebotes kennenlernen: einen frisch zubereiteten marokkanischen Tee, ein echter „Zuckerschock“. „Aber wir süßen den Tee hier noch human“, sagt der Inhaber.

Seit dem 10. August ist die Bäckerei und Patisserie geöffnet. „Es wird schon sehr gut angenommen“, sagt Mustafa Uallil. Und es gibt auch schon prominente Gäste. So kamen zum Zeitpunkt des Pressetermins die beiden Spielerinnen der Handball-Bundesliga-Damen des BVB, Frida Roenning und Harma van Kreij, auf einen Cappuccino vorbei.

Angebot für Schüler bei „Danias Backstübchen“

Es müsse sich dennoch erst herumsprechen, dass der Laden wieder geöffnet sei, so Uallil. „Die Lage ist sehr gut. Ich werde jetzt auch Angebote für die Schülerinnen und Schüler machen, die hier immer vorbeikommen.“ Ein Frühstücks-Lieferservice für Betriebe sei ebenfalls denkbar. „Ich habe ja bei meiner Pizzeria, die schräg gegenüberliegt, auch einen Lieferservice. Vielleicht kann man das verbinden“, sagt Mustafa Uallil.

Und warum heißt der Laden eigentlich „Danias Backstübchen“ und nicht „Mustafas Backstübchen“? „Dania ist meine jüngste Tochter. Eigentlich wollte ich die Bäckerei nur Backstübchen nennen. Dann habe ich aber gedacht: warum nicht nach meiner Tochter?“ Geöffnet ist täglich von 6.30 Uhr bis 14 Uhr.

Nach Dundack’s-Schließung in der Hörder City: Nachfolger für Ladenlokal gefunden

Parkticket am Phoenix-See per App bezahlen: So funktioniert es - Vorteile und Extrakosten

„Digitales Klassenbuch“ kommt in die Dortmunder Schulen: Marie-Reinders-Realschule ist Vorreiterin