Mit Gesängen, Feuerwerk und einem Autokorso haben Fußball-Fans in den Farben des türkischen Fußballvereins Galatasaray Istanbul am Borsigplatz und an anderen Orten in Dortmund gefeiert.
Der Grund: Die Entscheidung in der türkischen Fußball-Liga Süper Lig am späten Nachmittag. Dort hatten sich die beiden beliebtesten Clubs aus Istanbul, Galatasaray und Fenerbahce, bis zum letzten Spieltag ein Kopf-an-Kopf-Rennen geliefert. Seit Sonntag steht fest: Der Titel geht an Rekordmeister Galatasaray.
Wie schon beim Titelgewinn von „Gala“ 2023 feiern Hunderte Fans den Erfolg in Dortmund. Kurz nach Spielschluss trafen die ersten Fans am Borsigplatz ein. Die Zahl wuchs schnell auf mehrere Hundert an.
Die Polizei war nach den Erfahrungen aus dem Vorjahr ab dem späten Nachmittag vorsorglich vor Ort. Einige Bereiche wurden zur „Einbahnstraße“ umgewandelt, damit sich der Jubelkorso nicht festfährt.
Viele Fotos von der Feier am Borsigplatz

Die Fans feierten unter anderem mit einem Autokorso auf mehreren Nordstadt-Straßen. Der zwischenzeitliche Regen vertrieb allerdings auch einige Fans.
Viele zelebrierten den Titel mit Feuerwerksraketen oder zündeten Rauchtöpfe. Besondere Vorkommnisse oder Straftaten registrierte die Polizei aber nicht
Stau und Hupkonzerte
Der Verkehr rund um den Borsigplatz floss gegen 22 Uhr wieder normal. Dafür verlagerte sich ein Teil der Feierlichkeiten am späteren Abend auf den Wall. Das sorgte für Staus auf umliegenden Straßen zu einer ungewöhnlichen Zeit.
Noch am späten Abend waren laute Hupkonzerte am Wall zu hören, große Fahnen wurden aus Autos heraus geschwenkt. Mit mehreren Streifenwagen sperrte die Polizei kurz vor Mitternacht den Wall und leitete den Verkehr ab.
Tagelange Vollsperrung im Westhofener Kreuz: Live-Verkehrsticker für Dortmund