Den Kaffee draußen in der Sonne trinken. Dieses Angebot können bald mehr Gastronomen ihren Kunden machen. Denn die Stadt Dortmund will, dass Parkflächen bald „multifunktional“ genutzt werden. So erklärt es Rechts- und Ordnungsdezernent Norbert Dahmen bei der Pressekonferenz nach dem Verwaltungsvorstand am Dienstag (12.12.).
Erstmalig in Dortmund können Parkflächen dann als Stellfläche für Außengastronomie angemietet werden. Man wolle damit Aufenthaltsqualität steigern und den Bürgerinnen und Bürgern „Räume zurückgeben, die bislang von parkenden Fahrzeugen belegt sind“.
Kosten für die Fläche
Gastwirte müssen aber Voraussetzungen erfüllen, um Parkflächen nutzen zu können. Lokale dürfen beispielsweise mit Beginn der Karwoche bis zum 15. Oktober eines Jahres ausschließlich auf Straßen mit maximal Tempo 30 und mit jeweils einer Fahrbahn je Fahrtrichtung ihre Gäste auf öffentlichen Parkflächen bewirten. Somit sind Gastronomien, die an vielspurigen Straßen liegen und an solchen Straßen, wo mehr als Tempo 30 gilt, von dem Angebot ausgenommen.
Die Möbel müssen während der Zeit durchgehend auf der Fläche stehen bleiben. Die Gehwegbreite von zwei Metern für Fußgänger müssen die Gastronomen wahren. Zur Fahrbahn soll ein Abstand von 50 Zentimetern eingehalten werden. Zur Fahrbahn hin sollen die Gastronomen als Barriere zur Fahrbahn schwere Blumenkübel aufstellen, die aber nicht fest verankert sein dürfen.
Norbert Dahmen rechnet vor, dass eine Parkfläche von 6 mal 3 Metern monatlich rund 40 Euro kosten werde. Zugrunde legt er 8 Cent pro Quadratmeter und Tag.
Das Ordnungsamt nimmt ab sofort per E-Mail sondernutzung@stadtdo.de Anträge der Gastronomen entgegen. Die Stadt weist darauf hin, dass es sich immer um Einzelfallentscheidungen handeln werde. Antragsstellende müssen unter anderem den Namen der Betriebsstätte, die Betreiberdaten, den gewünschten Nutzungszeitraum und einen Lage- bzw. Aufbauplan einreichen, der die außengastronomische Fläche veranschaulicht.
Zudem soll es am 22. Januar 2024 eine Infoveranstaltung zum Thema geben. Die Anmeldung ist unter info@wirtschaftsfoerderung-dortmund.de möglich. Die Stadt bittet darum, in der Mail den Namen und den Namen des Betriebs anzugeben.