Ausbau zur A40 Darum bekommt die Holzwickeder Feuerwehr eine eigene Ampel

Feuerwehr bekommt eine eigene Ampel an der B1
Lesezeit

Ende November ändert sich die Verkehrsführung in Fahrtrichtung Kassel zwischen Dortmund und Unna auf der B1: Eine der beiden Fahrspuren gen Osten wandert auf den dafür ausgebauten Standstreifen. Das wiederum hat Folgen für Rettungskräfte, wenn der Notfall eintritt.

Zuständig für die B1 auf Höhe Holzwickede ist die hiesige Freiwillige Feuerwehr. Doch wie soll sie über die Anschlussstelle Holzwickede zu einem Einsatzort in dem Bereich kommen, wenn der Standstreifen wegfällt? Die Deges als verantwortliche Planungsgesellschaft für den Autobahn-Ausbau wird in Absprache mit der Straßenverkehrsbehörde und der Feuerwehr auf eine Lösung zurückgreifen, die in NRW einmalig ist: Sie wird eine Ampel installieren, die nur bei Bedarf aktiviert wird.

Ampel wird von der Feuerwehr auf „Rot“ gestellt

Konkret soll die im Bereich der B1-Auffahrt gen Unna so gestellt werden, dass auffahrende Einsatzfahrzeuge quer über die B1 fahren und über die Baustelle im Mittelteil der B1 in Gegenrichtung zu einer Unfallstelle fahren können.

Der Anlage werden mehrere Warntafeln vorgeschaltet, die auf eine Gefahrenlage hinweisen und Tempo 40 einfordern, ehe der Verkehr an der Bedarfsampel zum Stehen kommen soll. Steuern kann die Ampel alleine die Feuerwehr. Rot geschaltet wird sie nur, wenn es einen Unfall oder sonst einen Einsatz gibt, der schnellstes Eingreifen erforderlich macht. Die Anlage soll in Betrieb gehen, wenn die geänderte Verkehrsführung greift.