Dortmunder Augenarzt-Praxis erlebt Patientenansturm „Wir könnten Unterstützung gebrauchen“

Neue Augenarzt-Praxis in Marten: „Aufnahme-Stopp? Gibt es bei uns nicht“
Lesezeit

Seit einem Jahr hat der Stadtbezirk Lütgendortmund wieder eine Augenarzt-Praxis, die auch gesetzlich Versicherte behandelt. Entsprechend groß ist der Andrang. „Ja, wir könnten hier noch gut Unterstützung durch eine weitere Praxis brauchen“, sagt Praxisleiter Dr. Christoph Vollenberg.

Die Praxis in Marten ist eine von fünf Standorten des Augenzentrums Dortmund. Einen Tag nach Rosenmontag 2024 wurde sie in der neuen Aldi-Immobilie eröffnet. Sie ist der Nachfolger der Augenarzt-Praxis Dr. Helmut Stodollick, die ihren Sitz im alten Sparkassen-Gebäude hatte, das 2022 für den Neubau des Discounters abgerissen werden musste.

Dr. Christoph Vollenberg in der Augenarzt-Praxis in Marten.
Dr. Christoph Vollenberg leitet die neue Praxis in Dortmund-Marten. Viele Stamm-Patienten kommen extra aus Hombruch, um sich von ihm behandeln zu lassen. © Beate Dönnewald

Für Dr. Christoph Vollenberg steht der Versorgungsauftrag an erster Stelle. Ein Aufnahmestopp für Patienten aufgrund der großen Nachfrage komme für ihn nicht infrage. „So etwas gibt es bei uns nicht“, betont der Mediziner.

Man sei bemüht, die Wartezeiten für einen Termin so kurz wie möglich zu halten. Zwei bis drei Monate würde sie in der Regel betragen, so Cornelia Vollenberg, Ehefrau von Dr. Christoph Vollenberg. Für Notfälle gebe es zudem jeden Morgen von 8 bis 9 Uhr eine offene Sprechstunde. „Kürzlich kam ein Patient mit Sekundenkleber im Auge, der kann natürlich nicht monatelang auf eine Behandlung warten.“

2500 Kassenpatienten im Quartal

Täglich seien es 15 bis 20 Patientinnen und Patienten, die schon vor der Praxis warteten, bevor sie um 8 Uhr öffnet. Pro Quartal seien es rund 2500 gesetzlich Versicherte, die in der Augenarzt-Praxis an der Schulte-Heuthaus-Straße behandelt werden. „Hinzu kommen noch 300 bis 400 Privatpatienten“, so Dr. Vollenberg.

Die Patienten kämen längst nicht nur aus dem Stadtbezirk Lütgendortmund, zu dem Marten gehört. Ein großer Teil mache sich eigens aus dem Dortmunder Süden auf den Weg. Es seien langjährige Patienten, die er am Standort Hombruch behandelt habe, so Dr. Vollenberg. Aufgrund spezieller Vorgaben der Kassenärztlichen Vereinigung sei er dort aktuell nicht mehr im Einsatz.

Ute Berger (r.) und Yvonne Broyer, Mitarbeiterinnen der Augenarzt-Praxis in Dortmund-Marten, simulieren eine Untersuchung.
„Viel Arbeit, viel Freude“: So fassen die Praxis-Mitarbeiterinnen Ute Berger (r.) und Yvonne Broyer das erste Jahr in Marten zusammen. © Beate Dönnewald
Die Augenärztin Caroline Weiss sitzt in einem Behandlungsraum in der Augenarzt-Praxis in Dortmund-Marten.
Zum Team der Augenarzt-Praxis Dortmund-Marten gehört auch die angestellte Augenärztin Caroline Weiss. © Beate Dönnewald (A)

Großen Zulauf erfahre zudem die Sehschule innerhalb der Martener Praxis. Es gebe einfach zu wenige Sehschulen im Raum Dortmund, bedauert der Dortmunder Augenarzt. Im Schnitt zweimal pro Woche behandele die Orthoptistin jeweils rund 20 Kinder.

Generell fühle man sich sehr wohl am neuen Standort. Das sagen auch die beiden Mitarbeiterinnen am Empfang, Ute Berger und Yvonne Broyer. „Viel Arbeit und viel Freude“, fassen sie das erste Jahr zusammen. Ute Berger ist ein sehr bekanntes Gesicht im Stadtbezirk. Denn sie war zuvor viele Jahre Mitarbeiterin in der Lütgendortmunder Praxis Brief.

Ärzte wechseln sich ab

Zum Team gehört außerdem noch die angestellte Augenärztin Caroline Weiss. Sie wechselt sich mit Dr. Vollenberg ab und kümmert sich montags und dienstags um die Martener Patienten. Ihr Chef ist an diesen Tagen an den Standorten Kampstraße und Scharnhorst des Augenzentrums Dortmund im Einsatz.

Während zur Eröffnung vor einem Jahr noch einige Wände der neuen Praxis kahl waren, sind nun alle dekoriert: mit farbenfrohen Bildern und – man mag es kaum glauben – mit zwei alten Rennrädern. Sie hängen gut gesichert im Flur, hoch über den Köpfen wartender Patienten.

Wie es scheint, handelt es sich um besondere Unikate: ein Rennrad aus den 1970-er Jahren aus der kleinen Manufaktur Bernard Carré und ein Fahrrad des italienischen Herstellers Bianchi Ledro, Baujahr 1968. Weitere Bilder zeigen Fahrradmotive mit französischen Texten. Keine Frage: Wartende werden hier gut unterhalten.

An der Wand der Augenarzt-Praxis in Marten hängen zwei alte Fahrräder. Vier Beschäftigte betrachten sie.
Besondere Deko an der Wand der Augenarzt-Praxis in Marten: Die Fahrräder gefallen den Patienten und dem Team gleichermaßen. © Beate Dönnewald

„Wir sind hier die Fahrradpraxis“, sagt Dr. Vollenberg. Einen tieferen Sinn habe die Dekoration aber nicht. „Ich fahre einfach gerne Fahrrad. Das ist alles.“

Außenansicht des Augenzentrums Dortmund am Standort Marten.
Das Augenzentrum Dortmund am Standort Marten wurde im Februar 2024 eröffnet. © Beate Dönnewald
Zum Thema

Öffnungszeiten und Kontakt

  • Die Augenarzt-Praxis in Marten, Schulte-Heuthaus-Straße 54, ist eine Terminpraxis. Sie hat folgende Sprechzeiten: Montags bis freitags 8 bis 12 Uhr nach Vereinbarung, montags, dienstags und donnerstags nachmittags nach Vereinbarung, mittwochs und freitags nachmittags geschlossen.
  • Erreichbar ist die Praxis unter Tel. 0231/999 42 999 und per Mail: info@augenzentrum-dortmund.de