
© Unsplash: Bermix Studio
Auch Singles können in Dortmund Pflegekinder aufnehmen
Singles in Dortmund
Wer in Dortmund Pflegemama oder -papa werden möchte, muss nicht in einer Beziehung sein. Etliche Voraussetzungen müssen aber auch Singles erfüllen.
Ein Pflegekind bei sich aufzunehmen, ist eine persönliche Entscheidung. Die Gründe dafür können ganz verschieden sein. Doch nicht nur viele Paare möchten auf diese Art ihre Familie erweitern, auch Alleinstehende wünschen sich häufig, Pflegemutter oder -vater zu werden.
Jetzt kostenlos anmelden
Keine Geschichte rund um das Leben, die Liebe und das Single-Dasein verpassen mit dem wöchentlichen Newsletter von Charlotte Schuster. Jetzt kostenlos anmelden unter rn.de/lebenundlieben.Laut Anke Widow, Pressesprecherin der Stadt Dortmund, ist das Single-Dasein dabei kein Hindernis: „Ein Pflegekind darf - auch von Alleinstehenden - aufgenommen werden", sagt sie. Der Ablauf ist bei Paaren und Singles derselbe.
Der Unterschied zwischen Bereitschafts-, Vollzeit und Netzwerkpflege
Der Pflegekinderdienst des Jugendamtes der Stadt Dortmund vermittelt Kinder und Jugendliche in geeignete Pflegefamilien. Darüber hinaus ist er für die Begleitung und Beratung von Pflegeverhältnissen, die Überprüfung von Neubewerbern und die regelmäßige Weiterbildung der Pflegeeltern zuständig. Außerdem gehören die Bereiche der Bereitschaftspflege und der Adoptionsdienst zur Kinderpflegehilfe.
Anke Widow klärt auf, dass es zwischen verschiedenen Pflegeformen zu unterscheiden gilt: Der Bereitschafts-, der Vollzeitpflege und der Verwandten- beziehungsweise Netzwerkpflege. „In der Bereitschaftspflege werden Kinder untergebracht, welche aufgrund von akuten Notsituationen in Obhut genommen werden müssen.“
Diese vorübergehende Unterbringung dauert so lange, bis eine neue Lebensperspektive für das Kind ausgearbeitet worden ist, zum Beispiel die Vermittlung in eine Pflegefamilie oder die Rückkehr in die eigene Familie. Die Bereitschaftspflege ist für Kinder ab ihrer Geburt bis zum Alter von zwölf Jahren ausgelegt.
Hingegen wird die Vollzeitpflege beansprucht, wenn vorauszusehen ist, dass die betroffenen Kinder über einen längeren Zeitraum nicht mehr bei ihren Eltern leben können. Dabei handelt es sich also um eine längerfristige Unterbringung. „Die Kinder finden dann in der Pflegefamilie ein neues Zuhause, in welchem sie sich gut entwickeln können", sagt Widow.
Bei einer Verwandten- und Netzwerkpflege stammen die Pflegeeltern aus dem eigenen Verwandten- und Bekanntenkreis. Sie sind entweder bis zum dritten Grad mit dem Pflegekind verwandt, über den dritten Grad hinaus mit ihm verwandt oder kommen aus dem Umfeld des Kindes.
LESEN SIE MEHR ÜBER SINGLES UND BEZIEHUNGSTHEMEN
Auf der Übersichtsseite „Leben und Lieben“ unserer Zeitungsportale finden Sie Themen rund um Singles, Beziehungen und Liebe Ruhr Nachrichten / Hellweger AnzeigerMöchten Sie uns Ihre Single- oder Liebesgeschichte erzählen? Dann melden Sie sich unter singles@rnw.press.
Auch Alleinstehende dürfen ein Pflegekind aufnehmen
Es ist nicht einfach zu entscheiden, welche Pflegeform die Passende für Erwachsene, die ein Pflegekind aufnehmen wollen, ist. Deshalb bietet das Jugendamt regelmäßig stattfindende Infoveranstaltungen für Interessierte an.
„Dort werden die unterschiedlichen Aufträge der Unterbringungen deutlich dargestellt", so Widow. Im Vorfeld sei zudem eine Kontaktaufnahme zu einem Teamleiter der Pflegekinderhilfe möglich. Hier bestehe auch die Möglichkeit, erste offene Fragen und das weitere Verfahren zu klären.
Häufig gehen Menschen davon aus, dass die Adoption oder Pflege nur für Paare infrage kommt - dabei ist das überhaupt nicht der Fall, wie Anke Widow verrät. „Ein Pflegekind darf - auch von Alleinstehenden - aufgenommen werden, wenn die Eignungsüberprüfung positiv abgeschlossen wurde. Die Prüfung erfolgt ebenfalls für die Pflegekinderhilfe.“ Bei dem Bewerbungsprozess würden Alleinstehende gegenüber Paaren keinen Nachteil erfahren.
Doch egal ob als Paar oder als Single, einige Voraussetzungen müssen immer erfüllt werden, um ein Pflegekind aufnehmen zu dürfen. So dürfen die Bewerber nicht unter einer schweren oder lebensbedrohlichen Erkrankung leiden. Zudem müssen sie straffrei sein und ihre finanzielle Situation muss stabil sein.
Auch die Wohnsituation ist ein entscheidender Punkt: „Die Wohnsituation muss die Aufnahme eines Kindes unter anderem mit einem eigenen Kinderzimmer ermöglichen", erklärt Widow. Zudem sei es wichtig, dass die Bewerber die deutsche Sprache in Schrift und Sprache gut beherrschen.
Bewerbung für Aufnahme eines Pflegekindes
Aber wie verläuft eigentlich eine Bewerbung für die Aufnahme eines Pflegekindes? „Die erste Kontaktaufnahme für Bewerber kann telefonisch über die Teamleitungen der Pflegekinderhilfe oder per Mail passieren", so Widow. In der Regel dauert der gesamte Bewerbungsprozess bis zu sechs Monate.
Interessenten können sich an die Teamleitungen der Pflegekinderhilfe wenden:
- Herr Guccione; Telefonnummer: (0231) 5024509; E-Mail-Adresse: sguccione@stadtdo.de
- Frau Barthelt; Telefonnummer: (0231) 5011129; E-Mail-Adresse: pbarthelt@stadtdo.de
Neben dem Journalistik-Studium unterstützt Charlotte Schuster die Redaktion in Werne. Im Sommer 2020 hat sie ein Praktikum bei den Ruhr Nachrichten absolviert, welches ihr die schönen Seiten des Lokaljournalismus gezeigt hat.