
© Axel Wolf
Arbeit der Nachbarschaftshilfe Marten wird übers ZDF bundesweit bekannt
Corona-Krise
Der 6. Platz beim „Anpacker 2020“ von Radio 91.2 war die erste Auszeichnung für die Nachbarschaftshilfe Marten. Jetzt folgt eine ganz besondere Wertschätzung: Die Initiative ist im TV bundesweit zu sehen.
Das war ein ganz schönes Stück Arbeit. „Aber es hat auch super Spaß gemacht“, berichtet Axel Wolf, der Vorsitzende der Nachbarschaftshilfe „Marten aktiv“, nach vier Stunden Dreharbeiten. Die Nachbarschaftshilfe Marten kommt ins Fernsehen.
Die Redakteure des ZDF-Sendung „Länderspiegel“ hatten sich vorgenommen, mal nicht nur über die bedrückenden Geschichten der Corona-Krise zu berichten, sondern auch mal eine Mutmacher-Geschichte zu erzählen. Und deshalb bekam Axel Wolf in der vergangenen Woche einen Anruf aus Mainz, dem Sitz des Zweiten Deutschen Fernsehens.
So funktioniert die Einkaufshilfe in Marten
„Die haben uns im Internet entdeckt“, erzählt Axel Wolf. Am Donnerstag (5.11.) kam dann ein dreiköpfiges Kamera-Team nach Marten. Mit einer ziemlich langen To-Do-Liste: In dem Beitrag für die Sendung, die am Samstag (7.11.) um 17.05 Uhr ausgestrahlt wird, soll gezeigt werden, wie die Einkaufshilfe des Vereins funktioniert. Er ist später auch in der Mediathek zu finden.
Das zu zeigen, erfordert eine ganze Reihe an „Statisten“. Alleine von der Nachbarschaftshilfe machten acht Ehrenamtler mit. Dazu kamen Kunden der Einkaufshilfe sowie Mitarbeiter von Rewe Nolte an der Germania-Straße, dem Partner der Nachbarschaftshilfe.
Geld wird abgezählt in einer Tüte übergeben
Und so funktioniert die Einkaufshilfe: Die Kunden schicken ihre Einkaufswünsche an den Verein, der Verein schickt die Sammelbestellung an Rewe Nolte. Dort werden Waren zusammengestellt. „Dort sind zwei Mitarbeiter von 9 bis 12 Uhr nur mit unseren Bestellungen beauftragt“, berichtet Axel Wolf. „Dass der Markt diesen Aufwand betreibt, ist bewundernswert.“
Die Ehrenamtlichen des Verein bringen die Ware dann zu den Kunden. Erst an der Wohnungs- oder Haustür bezahlt der Kunde den Einkauf. Aus Hygiene-Gründen wird das abgezählte Geld in einer Plastiktüte überreicht.
Impressionen aus Marten
Menschen, die wegen Corona in Quarantäne sind, überweisen das Geld für die Einkäufe. Sind alle Einkäufe ausgeteilt, bringt der Einkaufshelfer das Geld in den Markt. „Das ist ein großer Vertrauensvorschuss für uns“, sagt Wolf.
Diesen Weg hat das ZDF-Team am Donnerstag komplett verfolgt. Das freute den Martener SPD-Politiker Axel Wolf besonders. Die Besucher aus Mainz streiften durch Marten und machten mehrere Aufnahmen des Ortes. „Richtig schöne Ecken gibt es in Marten vielleicht nicht“, so Wolf. „Aber so sehen die Menschen in ganz Deutschland zumindest, dass auch bei uns der Strukturwandel erfolgreich war.“
Sendung läuft parallel zum Fußball
Der Beitrag wird ausgestrahlt, während die Spiele der Fußball-Bundesliga laufen. Deshalb rechnet Wolf nicht mit vielen Zuschauern. „Aber danach kann man sich die Sendung ja in der Mediathek anschauen“, so Wolf.
Holger Bergmann ist seit 1994 als freier Mitarbeiter für die Ruhr Nachrichten im Dortmunder Westen unterweg und wird immer wieder aufs neue davon überrascht, wieviele spannende Geschichten direkt in der Nachbarschaft schlummern.
