Es wird heftig gebaut an der Marsbuchstraße im Zentrum von Aplerbeck. Erst baute Vivawest über 80 neue Wohnungen an der Ostseite der viel befahrenen Straße. Jetzt zieht die Purplerhino Real Estate GmbH Dortmund nach und baut einen weiteres großes Mehrfamilienhaus direkt nebenan. Auch auf der gegenüberliegenden Seite bahnt sich ein großer Neubau an.
An die Stelle, wo das Autohaus Gerth Ende 2022 seine Pforten geschlossen hat. Noch gibt es hier keine Planungen, aber es scheint naheliegend. Mit den Neubauten kommen die dringend benötigten Wohnungen in den Stadtbezirk. Darüber gibt es auch in der Aplerbecker Politik keine zwei Meinungen. Doch gibt es einen Punkt, den die Fraktion der Grünen moniert.
Bäume mussten weichen
Es geht um die Bäume, die für die Neubauten weichen mussten. Die Grünen fragten nach Neupflanzungen und zur letzten Sitzung der Bezirksvertretung im März 2023 gab es dann eine Antwort der Stadt Dortmund. „Aufgrund der Größe der Bebauung einschließlich der Versiegelungen durch den Bau der Tiefgaragen ist eine Pflanzung bzw. der dauerhafte Erhalt von Bäumen auf dem Baugrundstück nicht möglich“, hieß es.

Eindruck: Man soll sich abfinden
„Mit so einer lapidaren Antwort geben wir uns nicht zufrieden“, so Ursula Hertel, Fraktionsvorsitzende der Grünen. „Wir haben auch schon bei anderen Anfragen aus der Bezirksvertretung den Eindruck, die geben dann mal eine Antwort, dann soll man sich damit abfinden und fertig.“
Das habe man in diesem Fall nicht gemacht. Es stelle sich doch die Frage, warum war in Aplerbeck die Pflanzung von Bäumen auf dieser Tiefgarage nicht möglich, wie sie in der Nordstadt bei Neubauvorhaben verpflichtend vorgegeben sei, so Hertel. Oder, warum sei bei der Planung die Topografie – der Niveauunterschied zum Ewaldipark - nicht genutzt worden, um auf der Tiefgarage mit größeren Substrattiefen weitere größere Ersatz-Pflanzungen zu ermöglichen?

Die Grünen werden in puncto Nachpflanzungen an der Marsbruchstraße nicht locker lassen. So hat Ulrich Riese (Grüne) noch einmal einen Fragenkatalog zusammengestellt, den die Stadt noch einmal beantworten soll. Abgestimmt wird darüber in der nächsten Sitzung der Bezirksvertretung Aplerbeck am 9. Mai im Amtshaus am Marktplatz.
Europaweites Umweltprojekt: Grundschule im Dortmunder Süden vertritt Deutschland
Verkehrs-Chaos vorprogrammiert?: Hauptstraße in Richtung B1 ist für drei Monate Einbahnstraße
Cannabis-Plantage am Ebberg entdeckt: Polizei jagt „Hanfbauer“ mit Hubschrauber