Alpha, Delta, Omikron – was sorgt für wie viele Krankenhaus-Patienten?

© Klinikum Dortmund

Alpha, Delta, Omikron – was sorgt für wie viele Krankenhaus-Patienten?

rnCorona-Varianten

Wie viele Corona-Infizierte landen im Krankenhaus? Der Dortmunder Infektiologe Bernhard Schaaf erklärt, dass es einen deutlichen Unterschied zwischen Alpha, Delta und Omikron gibt. Und warum das so ist.

Dortmund

, 12.01.2022, 07:30 Uhr / Lesedauer: 1 min

Omikron-Fälle in den Dortmunder Krankenhäusern? Noch sei das die Ausnahme, erklärt Dr. Bernhard Schaaf. Der Infektiologe leitet die Pneumologie im städtischen Klinikum Nord – und dorthin kommen seit Beginn der Corona-Pandemie viele Covid-Patienten aus Dortmund und Umgebung.

Ist Omikron also ungefährlicher als die vorherigen Varianten, vor allem als Alpha und Delta? Schaaf muss etwas weiter ausholen. Aber er kann auch ganz konkrete Zahlen liefern.

Quote bei Alpha höher als bei Delta

Als sich die Alpha-Variante ausgebreitet hatte, seien von 100 Infizierten etwa acht im Krankenhaus gelandet, erinnert sich Schaaf. Bei Delta seien es nur noch ein bis zwei von 100 gewesen. Woraus man wiederum nicht einfach schlussfolgern könnte, Delta sei ungefährlicher gewesen.

Im Gegenteil: Entscheidend sei der Impfschutz bei vielen Menschen gewesen. Dementsprechend seien die Körper schon vorbereitet gewesen auf das Coronavirus an sich, was wiederum nicht mehr zu so vielen schweren Verläufen geführt habe. Und jetzt, bei Omikron?

Impfung und Boostern haben einen Anteil

„Man geht davon aus, dass von 1000 positiv Getesteten etwa ein bis drei Menschen im Krankenhaus landen.“ Das liege einerseits daran, „dass diese Variante nicht so gefährlich ist“, so Schaaf. Andererseits seien eben auch noch mehr Menschen vollständig geimpft oder sogar geboostert.

Mit stark steigenden Inzidenzen sei es aber auch nur eine Frage der Zeit, bis es auch in Dortmunds Krankenhäusern mehr Omikron-Fälle geben werde. „Das liegt daran, dass es etwas dauert, bis die Patienten ins Krankenhaus kommen.“