Traditionsgaststätte „Forstschlösschen“ wird abgerissen Viele Erinnerungen

Abriss des traditionsreichen Forstschlösschens schreitet voran
Lesezeit

Viele Fußgänger sind an diesem sonnigen Mittwochmorgen nicht auf der Hagener Straße unterwegs, aber die, die hier vorbeikommen, bleiben stehen: Mitten im Stadtteil vernichtet ein riesiger Bagger gerade ein Stück Stadtteilgeschichte: das traditionsreiche Restaurant Forstschlösschen. Das Haus war schon lange verwaist; Pläne für eine neue Restauration zerschlugen sich.

An diesem Märzvormittag steht die Front des Hauses noch. Aber das alles ist mehr Schein als Sein, große Teile des Gebäudes liegen längst in Schutt und Asche.

Das Gebäude selbst war optisch eher schmucklos. Was das Haus vor allem besonders machte, war die lange Tradition: Das ursprüngliche Gebäude mit seinen Giebeln und Türmchen war schon lange verschwunden, war am Ende des Zweiten Weltkriegs zerstört worden.

Abriss Forstschlösschen in Dortmund-Kirchhörde
Bis auf die Vorderfront steht vom Gebäude nicht mehr viel. Dahinter ist das Forstschlösschen nur noch ein großer Schutthaufen. © Britta Linnhoff

In den sozialen Netzwerken drücken viele ihr Bedauern aus über den Verlust, das „Forstschlösschen“ sei „Teil ihrer Kindheit“ gewesen und mit der Schließung gebe es nun „in Kirchhörde nichts mehr, wo man abends nach der Gassi-Runde einfach mal auf ein oder zwei Wein einkehren kann“.

Verbinden auch Sie Erinnerungen mit dem Forstschlösschen? War die Familie oft dort, hat der Papa dort öfter sein Bierchen getrunken oder fand dort gefühlt oder tatsächlich jede Familienfeier statt? Haben Sie alte Fotos vom Forstschlösschen? Schreiben Sie uns gern und schicken Ihre Fotos an: do-sued@ruhrnachrichten.de

Neubau genehmigt

Die Stadt Dortmund hat im August 2024 eine Baugenehmigung für ein Wohn und Geschäftshaus mit fünf Wohneinheiten und einer Gewerbeeinheit (Bekleidung/Accessoires) erteilt.

Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel erschien erstmals am 20. März 2025.