Dortmund Airport
300 Meter mehr Platz zum Landen: Das sind die Pläne für den Dortmund Airport
Der Dortmunder Flughafen möchte Flugzeugen mehr Platz zum Landen bieten. Bisher können Flugzeuge nicht die komplette Länge nutzen. Und so will Flughafen-Chef Udo Mager das ändern.
Die Landebahn des Dortmunder Flughafens soll bald in voller Länge nutzbar sein. © Neubauer
2000 Meter lang ist die Landebahn des Dortmunder Flughafens. Doch die steht Flugzeugen gar nicht in vollem Umfang zur Verfügung. Flughafen-Chef Udo Mager hat in einem ausführlichen Interview zum Zukunftskonzept des Airport Dortmund erklärt, woran das liegt.
So kann beispielsweise eine Wizz-Air-Machine, die den Dortmunder Airport aus Osten anfliegt, erst dann landen, wenn sie nach 300 Metern die Landeschwelle bzw. den sogenannten Aufsetzpunkt erreicht hat. Heißt: Für die Landung stehen tatsächlich lediglich 1700 Meter zur Verfügung. Laut Mager reiche dies für die bisherigen Flugzeugtypen – doch für die größeren A321NEO Maschinen, die Wizz Air künftig einsetzen will, eben nicht.
Östliche Landeschwelle soll verlegt werden
Deshalb strebt der Flughafen Dortmund an, die östliche Landeschwelle nach außen zu verlegen und die volle Nutzung der vorhandenen Landebahn über 2000 Meter zu ermöglichen. Ein Ratsbeschluss ist dafür nicht notwendig.
Mager schließt zwar nicht aus, dass die Maschinen ihre Einflughöhe zu einem geringen Teil verändern - betroffen wären hiervon die Menschen in Unna-Massen. Doch aktuell geht er nicht davon aus, dass zusätzliche Beeinträchtigungen neue Lärmschutzmaßnahmen erfordern. Auch wenn es sich bei den A321NEO um größere Maschinen als bisher handele, seien diese eher noch geräuschärmer als die bisherigen.