Jahr für Jahr melden offizielle Stellen neue Wärmerekorde beim Wetter in Deutschland. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat sich festgelegt: 2023 war das wärmste Jahr in Deutschland seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881. Demnach betrug die Durchschnittstemperatur 10,6 Grad. Fürs Jahr 2022 hatte der DWD eine Durchschnittstemperatur von 10,5 Grad angegeben – damals ein eingestellter Rekord, weil 2022 gleichauf mit 2018 lag.
In Dortmund ist die Jahresmitteltemperatur grundsätzlich etwas höher als die im gesamten Land. Der Hobby-Wetterexperte Marc Heubes, der in seinem Garten in Sölde eine Wetterstation betreibt, hat auf seiner Webseite die Jahresdaten für 2023 veröffentlicht. Demnach wurde in Dortmund kein neuer Wärmerekord erzielt. Diesen hält weiterhin das Jahr 2022 mit 11,7 Grad.
Heißester Tag im Juli 2023
Die Jahresmitteltemperatur für 2023 gibt Heubes mit 11,6 Grad an. Das ist derselbe Wert wie in den Jahren 2020, 2018 und 2014.
Heubes erhebt seine Daten seit 2012. Länger zurückliegende Daten sind mit Blick auf Wärmerekorde jedoch zu vernachlässigen. Laut DWD lag die Durchschnittstemperatur in Deutschland vor dem Jahr 2014 nie über 10 Grad. Bei den Heubes-Daten lässt sich ein merklicher Sprung nach den Jahren 2012 (9,1 Grad) und 2013 (9,8 Grad) feststellen.
Der Hobby-Wetterexperte hat zahlreiche weitere Daten zur Dortmunder Jahreswetterbilanz veröffentlicht. Demnach stellte er die heißeste Temperatur des Jahres am Nachmittag des 9. Juli fest. Diese betrug 34,7 Grad. Ein Vergleich mit den Vorjahren zeigt, dass der Wert eher moderat ist. Am 19. Juli 2022 verzeichnete Heubes‘ Wetterstation 37,2 Grad. 2019 lag der Hitzerekord sogar bei 39,4 Grad.
Der kälteste Tag
Auch beim Kälterekord verhielt sich das Wetter 2023 eher unauffällig. Den kältesten Tag verzeichnete Marc Heubes am Morgen des 1. März mit -5,7 Grad. Der 2022-Vergleich: Am Morgen des 16. Dezember hielt die Wetterstation in Sölde -9,3 Grad fest. Den mit Abstand kältesten Tag der vergangenen zehn Jahre in Dortmund hatte Heubes 2021 gemessen. Am 10. Februar lag die Temperatur um 6 Uhr in der Früh bei -15,9 Grad.

Bei dem 2022-Vergleich fällt insgesamt auf, dass die Temperaturen in Dortmund 2023 weniger extrem waren. Heubes verzeichnete für 2023 etwa nur 8 Tage, an denen die Temperatur auf mehr als 30 Grad stieg. 2022 gab es 14 dieser Tage sowie vier Tropennächte, in denen die Temperatur nicht unter 20 Grad fiel. Den Daten zufolge gab es 2023 gar keine Tropennächte in Dortmund.
Geringer als im Jahr 2022 war auch die Zahl der Eistage, an denen die Temperatur 0 Grad nicht überstieg. 2023 gab es nur einen Eistag, 2022 waren es drei.
Auffällig ist auch, dass die Wetterstation im vergangenen Jahr viel mehr Regen festgestellt hat als 2022. Der August 2023 sticht heraus. In Summe verzeichnete Heubes in diesem Monat 118 Liter Regen pro Quadratmeter. Im August 2022 waren es addiert lediglich 12 Liter pro Quadratmeter.
Dauerregen und Hochwasser in den Nachbarstädten: Warum sind wir in Dortmund verschont geblieben?
Sturmschäden an Dortmunder Westfalenhalle: Windböen deckten Dach ab
Erst fast kein Regen, dann ganz viel: Wie kam Dortmund durch den verrückten Wetter-Juni?