Hörder Kultursommer

Musik und Theater im Herzen von Hörde: Es wird wieder gefeiert

Nach einer langen Durststrecke kehrt wieder Musik, Theater und Tanz in die Hörder Innenstadt ein. Vier Tage lang wird „Kultursommer“ gefeiert. Zum Programm gehört ein ganz neues Format.

Hörde

, 19.08.2021 / Lesedauer: 3 min

Musik führt durch den Hörder Kultursommer, sie kommt unter anderem von der kubanisch-venezuelanisch-deutschen Band „Seis Del Sons“. © Hörde International

Das Hörder Brückenfest kann Pandemie-bedingt auch in diesem Jahr nicht stattfinden. Dafür wird es Ende August einen Corona-gerechten Ersatz geben: den „Hörder Kultursommer“.

Von Donnerstag (26.8.) bis Sonntag (29.8.) wird der Friedrich-Ebert-Platz mit einer Musikbühne und einem offenen Talk-Container zu einem einmaligen Kulturort. Dazu soll der Platz zum „Wohnzimmer Hördes“ umgestaltet werden, so die Veranstalter von Hörde International e.V.

Die Schmuddels vom Turbo-Prop-Theater sind auch dabei. © Hörde International

Vier Tage lang soll ein Programm mit Musik, Talk und Theater das Hörder Zentrum kulturell beleben. Erstmals gibt es das Talk-Format „Apropos Hörde“ zu verschiedenen Themen. Gespräche mit geladenen Gästen wechseln sich ab mit Auftritten bekannter Dortmunder Musikgruppen.

Musik von „Schwarz/Rot Atemgold 09“ am Abend

Am ersten Veranstaltungstag geht es beim Talk ab 19.15 Uhr um den Strukturwandel in Hörde. Zuvor spielt ab 18 Uhr zum Auftakt „Schwarz/Rot Atemgold 09“.

„What Ever Works“ heißt die Band, die von 20 bis 22 Uhr mit einem Mix aus Jazz, Soul und Funk unterhält.

Jetzt lesen

Am Freitag wird über den Stadtumbau Hörde getalkt und über Kunst- und Kulturprojekte. Musik kommt von der kubanisch-venezuelanisch-deutschen Band 20 bis 22 Uhr vo „Seis Del Sons“.

Das Turbo-Prop-Theater ist am Samstag ab 16.15 Uhr mit den Schmuddels vor Ort - ein Spaß für Kinder und Erwachsene, danach gibt es Musik von Gabriel Minharo (Trompete) und Mayu Yamauchi (Piano). „Fluchtursachen und Chancen“ heißt das Talk-Thema ab 18.45 Uhr.

Mit tanzbarem Salsa von „La Banda Rupo“ von 20 bis 22 Uhr schließt der Samstagabend.

Das Programm am Sonntag: Ab 16.15 Uhr geht es um „Jüdisches Leben in Hörde“, anschließend ab 17 Uhr spielen Frank Scheel und Stephan Wolke mit Akustikgitarre und Gesang auf. Ab 18.15 Uhr sprechen Vertreter von Rampe II, Miteinander essen und andere über „Bürgerschaftliches Engagement“. Ab 19.30 Uhr bis 21 Uhr treten die Dortmunder Singer-Songwriter-Zwillinge „Finn und Jonas“ auf.

Besuch ist nur für Geimpfte, Getestete und Genesene möglich

Im Veranstaltungsbereich können Besucher den Bands und Talk-Gästen lauschen.

Dazu gibt es ein kleines gastronomisches Angebot mit Getränken und unter anderem auch vegetarischen Imbissständen.

Um diese Kulturveranstaltung coronagerecht durchführen zu können, wird der Friedrich-Ebert-Platz für die Zeit eingefasst. Durch eine Zugangskontrolle kann die Anzahl der Teilnehmer begrenzt werden. Der Besuch ist für alle möglich, die genesen, getestet oder geimpft sind. Im Veranstaltungsbereich müssen die Abstandsregeln eingehalten werden.

Die Veranstaltungen sind an allen Tagen kostenlos. Einlass ist jeweils 15 Minuten vor Programmbeginn.