
© Michael Nickel
Ein kleiner Stadtteil bekommt ein komplett neues Zentrum
Verein und Stadt
Im kleinen Wichlinghofen entsteht ein großes Projekt mit Vorbildcharakter für ganz Dortmund. Ein Verein sorgt dafür, dass ein komplett neues Stadtteilzentrum wächst.
Die Menschen in Wichlinghofen stecken seit elf Jahren in einem Marathon. Niemand hat sie dazu gezwungen. Und ja, er ist anstrengend. Aber wenn das Ziel erreicht ist, werden sie etwas Einzigartiges für ganz Dortmund geschafft haben. Und das Ziel ist in Sicht.
Das „Projekt Wichlinghofen – der Bürgerverein“ arbeitet seit 2009 daran, ein Stadtteil- und Bildungszentrum zu erschaffen. Ihren Ursprung hat die Idee in der damals drohenden Schließung der Wichlinghofer Grundschule.
Die Grundschule gibt es heute noch, sie wird aber Teil des neuen Zentrums sein, sobald es fertig ist. „Die Alt-Wichlinghofer haben zu Beginn gemeint: ‚Das erleben wir doch eh nicht mehr‘“, sagt Manfred Stahl. Und Susanna Siebels-Bracht erinnert sich, wie einige gesagt haben: „Ihr schafft das sowieso nicht.“
„Zuerst ging es nur um die Schule“
Mittlerweile ist klar, dass sie das schaffen. Und dass vermutlich auch die Alt-Wichlinghofer die Eröffnung des neuen Stadtteilzentrums miterleben werden.
Stahl und Siebels-Bracht sind Mitglieder des Bürgervereins. Sie ist zweite Vorsitzende, er ist Mitglied der Arbeitsgruppe, die sich mit den Detailfragen des Projektes beschäftigt.
Jörg Hermann ist Vorsitzender des Vereins. „Anfangs ging es primär um den Erhalt der Schule, aber das war zu wenig, um den Stadtteil lebenswert zu halten“, sagt er.
Der letzte Einzelhändler, eine Bude, hat vor einiger Zeit geschlossen. Ein Bäcker ist mittlerweile da, eine Kita und eine Awo-Begegnungsstätte auch. Doch die Grundschule hat ihre besten baulichen Zeiten längst hinter sich.

Auch die Turnhalle wird Geschichte sein. An ihrer Stelle wird eine moderne Halle mit Extra-Übungsräumen entstehen. © Michael Nickel
Und einen Treffpunkt für das ganze Dorf, einen Ort für Vereine, Sporttraining, Töpferkurse, Theaterproben, Veranstaltungen, für Abends-gemütlich-bei-Bier-und-Mettbrötchen-zusammensitzen gibt es noch nicht.
Wichlinghofen bekommt eine neue Zufahrt
Das wird sich mit dem Stadtteil- und Bildungszentrum ändern. Entstehen soll es auf der heutigen Fläche der Wichlinghofer Grundschule.
Herzstück wird das Stadtteilhaus sein, das sich die Schule und die Menschen aus dem Stadtteil teilen werden. Direkt daneben entsteht eine neue Sporthalle mit separatem Kraft- und Gymnastikraum. Außen wird es mehrere Spielfelder geben, einen Wohnblock mit barrierefreien Wohnungen sowie Abstellplätzen für Autos und Fahrräder. Die Zufahrt zum Zentrum soll dann direkt über die Brandisstraße möglich werden.

Wenn im Sommer 2024 alles fertig ist, wird sich Wichlinghofen komplett gewandelt haben. © Michael Nickel (Repro)
Die letzten Details werden Verein und Stadt in den kommenden Monaten ausarbeiten. Der Rat soll dann im Juni über das Konzept entscheiden. „Die Zusammenarbeit läuft hervorragend“, sagt Hermann. Alle zwei Wochen fänden Treffen mit Vertretern des Amtes für Stadterneuerung statt, um das Projekt voranzutreiben.
Der Zeitplan für das Zentrum steht
„Vor allem seit Gründung des eingetragenen Vereins 2018 ist eine hohe Dynamik in dem Ganzen“, sagt Hermann. Zuvor hatten sich die mittlerweile 130 Mitglieder in einem Arbeitskreis organisiert.
2024 soll der Marathon, in den die Aktiven sehr viel Zeit stecken, beendet sein. Die Fertigstellung des neuen Stadtteilzentrums ist für Sommer 2024 geplant. Bis dahin stehen noch einige wichtige Schritte an, die auf der Mitgliederversammlung am Mittwoch (4.3.) erläutert wurden:
- Am 18. Juni soll der Rat über die detaillierten Pläne abstimmen, um die weiteren Planungen zu ermöglichen.
- Im Dezember 2021 soll die Wichlinghofer Grundschule in die leerstehende Grundschule Loh einziehen.
- Im ersten Quartal 2021 soll der Rat den Bau beschließen.
- Im Januar 2022 sollen die Abbrucharbeiten beginnen und sechs Monate dauern. In der Zwischenzeit wird nicht nur die Schule umziehen müssen, auch der TuS Wichlinghofen wird seine Angebote vermutlich auf mehrere Hallen aufteilen.
- Im Sommer 2022 sollen die Bauarbeiten beginnen – und nach zwei Jahren beendet sein.
Kontakt über die Homepage
- Der Verein hat eine umfangreiche Homepage inklusive Kalender. Wer also mehr über das Projekt erfahren will, kann auf www.wichlinghofen.de vorbeischauen.
- Hierüber ist auch der Kontakt zum Verein möglich.