Provisorische Ampeln an B54 in Dortmund-Wellinghofen Der Grund dafür liegt im anderen Stadtteil

Provisorische Ampeln an der B 54: So sollen Staus vermieden werden
Lesezeit

Schon seit Tagen stehen in Dortmund-Wellinghofen an der B 54 zahlreiche provisorische Ampeln. Noch aber regeln die regulären Ampeln den Verkehr, die Baustellenampeln sind noch ausgeschaltet. Aber warum stehen die eigentlich hier überall, denn eine Baustelle gibt es hier nicht?

Der Grund für die aufwändigen provisorischen Ampelkonstruktionen rund um die Wellinghofer Auf- und Abfahrten an der B 54 liegt gute drei Kilometer weiter westlich in Kirchhörde: an der Baustelle der Bahnbrücke an der Hagener Straße.

Ende April sollte der Verkehr hier eigentlich wieder reibungslos fließen. Doch kurz vor der vermeintlichen Freigabe war klar: Die Hagener Straße muss erneut auf Höhe der Eisenbahnbrücke an der Weißen Taube gesperrt werden, und zwar für weitere vier Monate. Seitdem tobt zu den Stoßzeiten wieder das Verkehrschaos auf den Umleitungsstrecken, die eben auch direkt an der B 54 über Zillestraße, Holtbrügge und Kirchhörder Straße führen. Die Folge: lange Staus zu den Stoßzeiten.

Baustellenampel an der Zillestraße
Auch hier an der Zillestraße stehen die provisorischen Ampeln. Sie sind aber noch nicht eingeschaltet. © Britta Linnhoff

Nun hat man sich offenbar entschlossen, zu versuchen, dieses Problem anzugehen, denn die Ursache – die Sperrung an der Hagener Straße – wird bis zum Sommer nicht zu ändern sein. Also versucht man jetzt, den Verkehr auf den Umleitungsstrecken besser zu regeln und zu entzerren. Dazu sind seit einigen Tagen die Ampeln aufgestellt.

Das bestätigt die Stadt auf eine entsprechende Anfrage. Wie lange es dauert, bis die Ampeln tatsächlich in Betrieb sind, konnte man noch nicht sagen. Derzeit liefen letzte Abstimmungen, heißt es.

Provisorische Ampeln an der Holtbrügge an der B 54 in Dortmund-Wellinghofen
Auch hier an Zu- und Abfahrten von der B 54 auf die Holtbrügge sind die provisorischen Ampeln aufgestellt. © Britta Linnhoff

Die Umleitungsstrecke

Die ausgeschilderte Umleitung führt über Zillestraße – Holtbrügge – Kirchhörder Straße – Olpketalstraße. Zu den Stoßzeiten staut es sich hier regelmäßig heftig: Wer zum Beispiel von der Holtbrügge auf die Zillestraße fahren möchte, steht lange vor der Ampel, die Straße ist „dicht“. Kunden des Rewe an der Kirchhörder Straße haben Mühe, aus der Ausfahrt auf die Kirchhörder Straße zu gelangen. Ohne gegenseitige Rücksichtnahme geht hier nichts.

Auch für Fahrgäste von DSW21 haben die Staus Folgen, denn auch die Busse sind in dem allgemeinen Getümmel regelmäßig unterwegs und stehen auch im Stau. Betroffen sind die Buslinien 450 und 447 sowie die NachtExpress-Linie 7 (NE7).

Warten auf den Start der Freibad-Saison: Termin für Froschloch – Wellinghofen ist Baustelle

Alte Arzt-Villa steht vor dem Abriss: Startschuss für Eigentumswohnungen im Dortmunder Süden

Kuriose Masten an Ampeln im Dortmunder Süden aufgetaucht: Was die „Pinne“ zu bedeuten haben