Wegen neuer Landes-Verordnung Die ersten Corona-Teststellen in Dorsten machen dicht

Wegen neuer Landes-Verordnung: Die ersten Corona-Teststellen schließen
Lesezeit

Zu „Boom-Zeiten“ frequentierten täglich um die 300 Menschen die Räumlichkeiten an der Marler Straße, um dort einen Corona-Schnelltest oder PCR-Test machen zu lassen. „Doch seit ein paar Monaten kratzen wir nur noch an der Grenze zum Plus-Minus-Null-Geschäft“, sagt Betreiber Klaus Sickelmann. Und zieht jetzt die Konsequenzen.

Denn künftig dürften es noch weniger Probanten sein als die 50, 60, die sein Team derzeit jeden Tag in der Teststelle empfängt. Der Grund: Die Landesregierung hat kurzfristig die Corona-bedingten Besuchsvorschriften für Pflegeheime und Krankenhäuser geändert. Seit dem 23. Dezember sind keine gesonderten Testnachweise von Teststellen mehr nötig. Es reicht ein negativer Selbsttest.

„Der Weiterbetrieb wird für uns deshalb zu teuer“, erklärt Klaus Sickelmann.

Deswegen wird er zum 31. Dezember den Betrieb schließen. Im April 2021 hatte er in den Zweigstellen-Räumen seines „Erste Hilfe Ausbildung“-Instituts eine Teststelle eingerichtet. „Wir waren mit die ersten in Dorsten“, erzählt er. Mit zweimonatiger Unterbrechung hielt er mit seinem aus Mini-Jobbern bestehenden 40-köpfigen Team („alles aus dem medizinischen Bereich“) das Angebot aufrecht.

„Obwohl es manchmal schwierig und nervig war“ - was vor allem an den vielen kurzfristigen Gesetzesveränderungen lag. „Manchmal wussten wir am Vorabend nicht, was am nächsten Tag auf uns zukam.“ Im Juli hatte es die letzte Änderung gegeben. Seitdem waren kostenfreie Schnelltests in Testzentren nur noch bestimmten Personengruppen vorbehalten.

Teststelle
Der bisherige Cov-Test-Standort auf dem Poco-Parkplatz ist bereits seit Montag (19.12.) geschlossen. © Michael Klein

Schon damals hatte er angesichts des „Kundenrückgangs“ eine Schließung erwogen. „Doch mein Team hat mich überzeugt weiterzumachen“, so Sickelmann. Das Angebot sei ja auch gute Werbung für seinen Ausbildungsbetrieb mit den 35 Mitarbeitern. Neben der Hauptstelle an der Barbarastraße wird er ab Jahresanfang auch in den Räumen an der Marler Straße wieder Erste-Hilfe-Kurse anbieten. „Auch Brandschutzunterweisungen führen wir durch.“

Klaus Sickelmann ist nicht der einzige Betreiber, der sich Gedanken über sein Schnelltest-Geschäft gemacht hat. Auch die TestCov-Teststelle auf dem Poco-Parkplatz, Marler Straße 137, ist ab sofort geschlossen. Betreiber Patrick Schürhoff betont: „Wir bündeln die Mitarbeiter lieber an Nachfrage-starken Tagen an unseren weiteren Standorten.“ Heißt: Die Test-Cov-Stellen am Atlantis, in der Altstadt (Lippestraße) und in Rhade an der Erler Straße hält er zunächst geöffnet.

Lembeck und Wulfen

Weiterhin offen ist auch die Covid-Teststelle im Wulfener Gemeinschaftshaus. Betreiber Julian Schellhaus: „Wir wollen das Angebot für die Bewohner im Stadtteil Wulfen aber so lange es geht aufrecht erhalten, vor allem deshalb, weil wir um die Ecke das Seniorenzentrum haben.“ Auch das Vitalmed-Testzentrum in Lembeck (Schulstraße) wird bis „März 2023“ täglich an Silvester, Neujahr und am 6. Januar (Drei-Königs-Tag) geöffnet sein, hieß es. „Soweit es keine neue Auflagen gibt.“

Die dürfte es spätestens zum 28. Februar geben - mit weitreichenden Konsequenzen für die Teststellen: Ab 1. März übernimmt der Bund für sämtliche präventive Coronatests nämlich nicht mehr die Kosten.

Drei Schulen in Afrika gebaut: Jenny Elvermann besucht mit Delegation ihr „Herzensprojekt“

Schulpsychologin Martina Goerigk: Lehrer und Schüler zu gestresst für Hilfsangebote

Trotz höherem Zuschuss der Stadt: Tierheim in Dorsten fehlen für 2023 noch über 70.000 Euro