
© Michael Klein
Warum eine Ziege zum neuen Wahrzeichen von Dorsten geworden ist
Glosse
Dorsten hat ein neues Wahrzeichen: eine Ziege. Das Tier gehört jedenfalls zu den Motiven einer Plakatwerbung, die derzeit an den Straßen hängt. Warum? Wir haben die Fährte aufgenommen.
Berlin hat den Bären, Wesel seine Esel, Bremen die Stadtmusikanten und Westfalen das springende Ross. Es gibt viele Städte und Regionen, die mit Tier-Symbolen für sich werben. Und Dorsten? Hat neuerdings eine Ziege als Wahrzeichen. Jedenfalls, wenn man den großformatigen Plakaten Glauben schenken darf, die derzeit überall an den Straßen hängen.
Bockig und zickig?
Ziegen? Sind das nicht diese Paarhufer, die mit erheblichen charakterlichen Vorurteilen zu kämpfen haben? Und unseren Wortschatz allenfalls mit negativen Ausdrücken wie „bockig“ oder „zickig“ bereichert haben? Soll durch die Wahl gerade dieses Motives etwa ausgedrückt werden, dass wir Dorstener nur am Meckern sind?
Die Ziege und die anderen Plakatmotive wie Kochmütze und Kauen-Körbe sind übrigens nicht das Ergebnis des aktuellen Stadtmarketing-Prozesses, bei dem die Stadt eine unverwechselbare „Marke“ für Dorsten gesucht hat. Sondern sind Teil einer Werbekampagne der Brauerei Brinkhoff`s No. 1, die die 4. Auflage seiner „Ruhrgebiets“-Edition aufgelegt hat. Das Dortmunder Unternehmen ist Hauptsponsor eines schwarz-gelben Fußballvereins, der in unserer königsblauen Region in etwa so beliebt ist wie eine Herde gefräßiger Ziegen in einer gepflegten Parkanlage.
Dorstener Dreigestirn
Unter den 37 verschiedenen Ruhrgebiets-Stadtmotiven auf den Plakaten und auf Bierflaschen-Etiketten ist Dorsten mit zum Teil überraschenden Wahrzeichen vertreten. Hatte „Brinkhoff`s No. 1“ bei seiner ersten Revier-Edition 2014 nämlich noch Altes Rathaus/Agathakirche gezeigt, so wurde die Marktplatz-Silhouette diesmal rausgekegelt.
Stattdessen wird nun unter anderem eine Abbildung der denkmalgeschützten Imbissbuden-Tankstelle an der Bochumer Straße verwendet. Und eben jene hoch aufgerichtete Ziege, von der selbst einige Kenner Dorstens nicht wissen werden, wo genau sich dieses Viech sich im Stadtbild befindet.
„Bergmannskuh“ genannt.
Die abgebildete Ziege, so sei nun verraten, hat die Brauerei deshalb ausgewählt, weil sie mit den ebenfalls abgebildeten Gänsen den Brunnen auf dem Hervester Brunnenplatz in der alten Zechen-Kolonie ziert. Eine Erinnerung daran, dass Bergleute früher Ziegen gehalten haben, um sich und ihre Familie mit Milch versorgen zu können. „Bergmannskuh“ wurde die Ziege damals scherzhaft genannt.
Der Hervester Brunnen ist seit Jahren trocken gelegt. Aber wer weiß: Vielleicht findet sich ja ein Sponsor, der die Brunnen-Anlage wieder zum Sprudeln bringt. Ganz gleich, ob mit Wasser oder Ziegenmilch. Oder mit Bier. Es muss ja nicht unbedingt Doppel-Bock oder „Brinkhoff`s No. 1“ sein.
Geboren 1961 in Dorsten. Hier auch aufgewachsen und zur Schule gegangen. Nach erfolgreich abgebrochenem Studium in Münster und Marburg und lang-jährigem Aufenthalt in der Wahlheimat Bochum nach Dorsten zurückgekehrt. Jazz-Fan mit großem Interesse an kulturellen Themen und an der Stadtentwicklung Dorstens.
