Seit dem Herbst laufen die Vorbereitungen: Denn wenn die Vertrauensleute der über 25 Betriebe im Chemiepark Marl den „Standort in Bewegung“ versetzen und ihre 11.000 Kolleginnen und Kollegen dazu bringen wollen, die Laufschuhe zu schnüren, gibt es erfahrungsgemäß viel zu tun. „Wir machen das schließlich seit 23 Jahren“, sagt Klaus Brüske, stellvertretender Bezirksleiter IGBCE Recklinghausen. Mit den Vertrauensleuten organisiert er Marls größtes Lauffest, das wegen der Corona-Pausen in diesem Jahr zum 20. Mal gefeiert wird.
Azubis eröffnen den Lauf
Und wegen dieser Besonderheit hat sich das Orga-Team für Freitag, 12. Mai, einiges einfallen lassen. Am Leichtathletik-Platz am Badeweiher fällt der Startschuss für die Azubi-Läufer der Betriebe im Chemiepark um 15 Uhr. Das Kommen lohnt sich sofort. Denn morgens werden die Jugendlichen mit ehrenamtlichen Helfern jede Menge Stände und Zelte aufbauen. Hier findet das Familienfest mit Kinderaktionen, internationalen sowie nationalen Spezialitäten statt. Schirmherrin ist Birgit Biermann, Mitglied des geschäftsführenden IGBCE-Hauptvorstandes.
Vor dem Evonik Gym nimmt die Werkfeuerwehr die Gäste aber quasi schon in Empfang und präsentiert sich beim großen Feuerwehrtag. „Vor zehn Jahren haben die Kollegen das zum letzten Mal gemacht. Das 20. Lauffest ist eine gute Gelegenheit, sich der Öffentlichkeit wieder vorzustellen“, sagt Peter Korte, Betriebsrat bei Evonik Industries. Der Chemiemeister wird zum vierten Mal als Moderator durch das Programm führen. Was er schon weiß: Die Werkfeuerwehr wird neben unterschiedlichen Fahrzeugen auch die 70 Meter hohe Drehleiter mitbringen sowie an einer Fett-Brand-Anlage demonstrieren, wie Feuer gelöscht wird. „Viele Marler wissen gar nicht, dass die Kollegen auch zu Spezialfällen außerhalb des Parks ausrücken“, so Peter Korte.

Aber zurück zum Laufen: Ausdrücklich jeder, der möchte, kann hier für den guten Zweck Runden drehen und sich noch kurz vor dem Lauf anmelden. Wichtig ist nur, dass nicht einfach so gesprintet oder gejoggt wird. Jeder läuft in seinem Tempo für den guten Zweck. Der Erlös wird wie eh und je gespendet und bleibt in der Region. „Die Betriebe unterstützen ihre Mitarbeiter, aber auch privat können Läufer Spender ansprechen und sich ihre Runden sponsern lassen“, erklärt Klaus Brüske. So seien in all den Jahren rund 320.000 Euro zusammen gekommen und gespendet worden.
Erlös geht an Jugendhilfeangebote
Diesmal profitiert die Evangelische Jugendhilfe Friedenshort GmbH, die in Dorsten stationäre, teilstationäre und ambulante Angebote für Kinder und Jugendliche hat. „Viele Kinder kommen auch über das Marler Jugendamt zu uns“, erklärt Hildegard Schulte-Loh, Fachberaterin und Koordinatorin. Die meisten Kinder und Jugendlichen könnten aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr in ihren Familie leben. „Viele kommen aus Verhältnissen, die wir uns so nicht für sie wünschen würden“, betont Hildegard Schulte-Loh. Der Friedenshort kümmere sich auch um unbegleitete minderjährige Ausländer.
Trampoline und Fahrräder sollen gekauft werden
„Von der Spende möchten wir den Kindern und Jugendlichen etwas mehr bieten als normal ist“, berichtet Hildegard Schulte-Loh. Da es am 12. Mai um Bewegung geht, soll es auch um die Bewegung der Schützlinge gehen. Fahrräder und Mountainbikes sowie Trampoline sollen für unterschiedliche Gruppen angeschafft werden. „Außerdem wollen wir einen Rückzugsort für Jugendliche herrichten, die in einer Gruppe untergebracht sind, in der nicht jeder ein Einzelzimmer hat. Das ist heute eigentlich unüblich, aber uns fehlen die Räume“, so Hildegard Schulte-Loh.
Wenn um 19 Uhr das Aktivitätenprogramm endet, geht es noch bis 21 Uhr weiter: Paul McCarthy‘s Crosstown Band übernimmt und heizt mit einem breiten Repertoire ein. „Ich habe die Band live beim Osterfeuer am Jugendheim in der Wiesenstraße gesehen - das Publikum war begeistert“, sagt Klaus Brüske.
Personalnot in Kitas: Wie Maike Stiel das Problem in den Falkennest-Tagesstätten löst
Großübung im Chemiepark: Werkfeuerwehr bekämpft Flammen mit dem Hydro-Jet
Die Marler Werkfeuerwehr beim Bahnunglück: „Das war eine riesengroße Materialschlacht“