Volles Haus, volles Programm Großer Gala-Abend zum Ursulinen-Jubiäum in Dorsten

Volles Haus, volles Programm: Großer Gala-Abend zum Ursulinen-Jubiäum
Lesezeit
Vernissage ganz unterschiedlicher Schülerarbeiten
Bereits vor dem großen Galaabend waren die zahlreichen Gäste herzlich eingeladen, sich von einer beeindruckenden Vernissage ganz unterschiedlicher Schülerarbeiten in der schuleigenen Pausenhalle sowie im Musikraum faszinieren zu lassen. © Privat

Bereits vor dem großen Galaabend waren die Gäste eingeladen, sich von einer beeindruckenden Vernissage unterschiedlicher Schülerarbeiten in der schuleigenen Pausenhalle sowie im Musikraum faszinieren zu lassen: Ob Kunst nach Tisa von der Schulenburg oder Frida Kahlo, Graffiti, Pop-Art, eigens designte Turnschuhe oder Höhlenmalerei - die ideenreichen Werke der Kinder und Jugendlichen zeigten eindrucksvoll, wie facettenreich Kunst sein kann.

Ein gelungener Einstieg in die „ZusammenKunst“ - so war der ausverkaufte bunte „Abend der Begegnung“ betitelt, der am Freitag (7. Juni) an der Realschule St. Ursula einen weiteren Höhepunkt zum Jubiläum „325 Jahre St. Ursula Dorsten“ darstellte. Für die Moderation konnte Ex-Ursula-Schülerin Katrin Boers gewonnen werden, die heute als Sprecherin, Radio-Moderatorin und Podcasterin tätig ist.

Nelja Biesterfeld, Schülerin der Klasse 9a, nahm die Gäste zu Beginn mit auf eine Reise durch die bewegte Geschichte der Ursulinen. In einem informativen Vortrag gelang es ihr souverän, den Bogen von den Anfängen des Ordens bis hin zur Gegenwart zu schlagen.

Im Anschluss erlebte das Publikum eine kurzweilige Mischung aus Lesungen sowie tänzerischen und musikalischen Beiträgen. Viele Akteure des Abends verbindet der enge Bezug zu den Ursulaschulen in Dorsten. So begeisterte 1LIVE-Moderator Fritz Schaefer mit Auszügen aus seinem biografischen Werk „Strahlemann“.

Auch Schauspieler Norbert Heisterkamp ließ das Publikum an lustigen Begebenheiten aus seinem Leben teilhaben. Er las aus seiner Biografie „Wenn ich morgen nicht komme, bin ich beim Film“.

Einen Einblick in die mystische Welt der Sagen, die sich rund um die Stadt Dorsten ranken, ermöglichte die Schriftstellerin und pensionierte Lehrerin Dr. Edelgard Moers. Katrin Boers bot humorvolle Einblicke in ihre „Katzen-WG“ – sie präsentierte einen Teil ihres Podcasts „Unter Katzen“.

Auch der Bereich Tanz kam dank des TSZ Royal Wulfen nicht zu kurz: Mit einer beeindruckenden Solodarbietung in der Stilrichtung Jazz Modern Contemporary bereicherte Nina Ostapchcuk die Veranstaltung. Und die Mädchen der Tanzformation deplase vom TSZ Royal Wulfen unter Leitung der ehemaligen Realschülerin Eileen Bekeschus stellten ebenfalls ihr Können unter Beweis.

Gänsehaut-Momente

Mit ihrer ausdrucksstarken Stimme und gefühlvollen Songs sorgte Marie-Sophie Kessler für Gänsehautmomente. Zudem brachte der Kleine Chor Buldern unter der Leitung von Musiklehrer Jörg Overgoor ein abwechslungsreiches Repertoire auf die Bühne. Das Cello-Duett Salut d’Amour, vorgetragen von Hannah Nienhaus und Lukas Baumeister, entführte ins Reich der klassischen Musik.

Professionell illuminiertes Schulgebäude
Nach der Veranstaltung sorgte das professionell illuminierte Schulgebäude dafür, dass die Gäste sich in festlichem Ambiente austauschen konnten. © Privat

Lehrer Norman Riedel „verzauberte“ das Publikum mit einem Ausflug in die Welt der Illusion: Gemeinsam mit Bürgermeister Tobias Stockhoff, Freiwilligen aus dem Publikum und der gesamten Aula sorgte er für einen verblüffenden „magischen Moment“ und stellte unter Beweis: „Gemeinsam wird es ganz leicht.“

Einblick in die Sagen-Welt

Das Organisationsteam rund um Realschulleiterin Miriam Baumeister und Lehrerin Tina Rüter freute sich: „Dank der Spenden sind wir unserem Ursula-Garten, der im kommenden Jahr entstehen soll, wieder nähergekommen.“

Nach der Veranstaltung sorgte das professionell illuminierte Schulgebäude dafür, dass die Gäste sich in festlichem Ambiente austauschen konnten.