Überall Schubkarren, Maschinen, Baumaterialien, Werkzeuge. Und im Bühnenbereich des Amphitheaters sägen Arbeiter Steine zurecht. Am Donnerstag (1.6.) war das Gelände an der dortigen Kanaluferterrasse noch eine Baustelle. „Doch am Samstag Punkt 17 Uhr ist das gesamte Areal ganz sicher betriebsbereit“, verspricht Birger Schwalvenberg.
„Und selten war unsere Vorfreude auf eine Veranstaltungs-Saison so groß wie in diesem Jahr“, ergänzt Kevin Over. Für die beiden Geschäftsführer der Kultur-Agentur „Schaukelbaum“ sowie Pächter und Betreiber der Kanalterrassenbar „Oude Marie“ im Bürgerpark Maria Lindenhof bricht in diesem Jahr eine Zeitenwende an - erstmalig finden ihre fast 15 kostenfreien Sommerkulturtermine unter dem neuen Zeltdach statt.
Offiziell erstmalig „in Betrieb“ genommen wird es am Samstag (3. Juni) zur Saisoneröffnung der „Oude Marie“, die ab sofort regelmäßig freitags bis sonntags nachmittags bis abends geöffnet hat.
Zwei Bands treten am Eröffnungstag auf: Oben auf der Kanalterrasse ab 20 Uhr das neue und aus der Dorstener Band „50 fingers movin`“ hervorgegangene „Fun-Funk“-Bandprojekt „Jürgen`s Disco Treff“- mit deutschen Texten, die der Trinkhallenkultur huldigen. „Die haben wir mal im Park proben hören und waren restlos begeistert“, so Kevin Over.
Aromen aus aller Welt
Danach auf der Amphitheater-Bühne: „Komodo“ (Niederlande). Ihr exotischer „Country & Western & Rock & Roll“ mit schönen Melodien wird musikalisch durch Aromen aus aller Welt angeregt: Wüstenblues, Surfrock, Afro-Disco, Psychedelica der 60er Jahre, Rumba, indischer Raga - eine interessant-verrückte Mischung.
Ihr Auftritt beginnt nach der Saisoneröffnungsrede von Bürgermeister Tobias Stockhoff, der um 21 Uhr die Gäste begrüßen wird.
Dass der diesjährige Auftakt zum Bürgerpark-Kulturprogramm parallel zum Altstadtfest-Wochenende in der Innenstadt stattfindet, sei so nicht geplant gewesen. „Wir wollten ja eigentlich schon im Mai loslegen, doch die ersten Konzerte fielen wegen der Verzögerungen durch den Zeltaufbau aus“, so Kevin Over.

In Konkurrenz zueinander sehen sie die Veranstaltungsformate sowieso nicht - eher als Befruchtung und Ergänzung. „Wir freuen uns deshalb, wenn den Bürgern in Dorsten ein breites kulturelles Programm präsentiert wird und die Menschen es nutzen“ - sei es im Bürgerpark, beim Altstadtfest oder bei anderen Anbietern.
Am Wochenende darauf geht es weiter mit „Catt & Band (Organic-Pop, Freitag, 9. Juni, 20.30 Uhr) und „Ciao Lucifer“ (Indie-Bubblegum-Pop, Samstag, 10. Juni). Finanzielle Zuschüsse bekommt die bis August andauernde Konzertreihe auf Beschluss der Politik von der Stadt Dorsten über den Bürgerparkverein Maria Lindenhof.
Gewerbliche Träger
Hinzu kommen gewerbliche „Träger“ des Programms: die Steuerberatungsgesellschaft „Team Confides“, die Goldschmiede Bellendorf, das „Rostfleckhaus“, die Obstbrennerei Böckenhoff, Fahrrad Schmitz, die Agentur „Lease Perfect“, die Firma „Hausfeld & Terboeven“, das St.Elisabeth-Krankenhaus (KKRN), die Sparkasse Vest, Gala-Bau Vennemann und das Label „Welt-Gast“. „Sie alle sorgen dafür, dass wir den Dorstenern Bürgern unsere kulturellen Angebote bei freiem Eintritt präsentieren können“, so Birger Schwalvenberg und Kevin Over.