Die Brüder Detlef und Rolf Badenhausen tüfteln solange an allen Geräten herum, bis die Probleme behoben sind. Die Brüder bleiben hartnäckig an der Untersuchung dran.
Der Familienbetrieb Badenhausen an der Borkener Straße 161 in Dorsten-Holsterhausen ist deshalb auch reichlich mit Kundenaufträgen aus ganz NRW gefüllt. Doch vor allem Dorstener kommen täglich mit der Hoffnung vorbei, die liebsten Geräte noch zu benutzen.
Seit 63 Jahren in Dorsten
Reparaturaffin waren die beiden schon im Kindesalter. 1961 eröffnete der ehemalige Funkmeister und Vater Hans Badenhausen (†2018) seinen Laden in Holsterhausen und wurde stets von den beiden Söhnen unterstützt. „Ich habe bis in die Nacht an kaputten Geräten getüftelt und hatte keine Zeit für Schularbeiten", erinnert sich Detlef Badenhausen, der nach dem Tod von Hans Badenhausen Betriebsbesitzer wurde.
Die Leidenschaft für das Handwerk liegt in der Familie: Rolf Badenhausen studierte Handwerk an der Ruhr Universität in Bochum und entwickelte schon in den 1980er-Jahren Diagnosegeräte für medizinische Untersuchungen in der Badenhausen GmbH. Sein Bruder Detlef Badenhausen hat nach seiner Ausbildung zum Fernsehertechniker im Familienbetrieb mit angepackt.
An Aufhören denkt aber noch keiner von ihnen: „Ich mache solange weiter, bis der Laden zusammenbricht", sagt Detlef Badenhausen und lächelt. Ihm werde auch nach all den Jahren bei der Arbeit nie langweilig.
Reparaturen werden wichtiger
Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke fordert von Herstellern, ab 2024 defekte Geräte für einen lohnenswerten Preis zu reparieren und Ersatzteile mindestens zehn Jahre bereitzustellen. Durch das Wegwerfen von kaputter Elektronik entstehe jährlich rund 35 Millionen Tonnen Schrottmüll in ganz Europa, was auch die Nachhaltigkeit behindere.
Detlef und Rolf Badenhausen befürworten die Entscheidung, denn auch sie hätten sich Jahrzehnte lang dafür eingesetzt, Produkte wieder funktionstüchtig zu machen statt direkt was Neues zu kaufen: „Das Wegschmeißen von Elektronik ist eine Verschwendung von Ressourcen." Die größte Hürde für das Geschäft sei laut der Besitzer jedoch der Mangel an Ersatzteilen. Denn meist könne man ein Produkt zwar retten, doch die Teile dafür seinen nirgends zu finden oder schlicht und ergreifend zu teuer.

Nicht sofort in den Müll
Wenn der CD-Player keine CD mehr erkennt oder die Musik nur noch auf einem Ohr der Kopfhörer zu hören ist, dann ist das nicht direkt ein Fall für die Tonne. In Dorsten gibt es neben dem Elektrofachmarkt Badenhausen auch Repair Cafés mit Mitgliedern, die sich zu bestimmten Zeiten mit den Anliegen beschäftigen und nebenbei manchmal Kaffee und Kuchen anbieten.
- Das Repair Café im Leo auf der Fürst-Leopold-Allee 70 in Hervest öffnet jeden 2. und 4. Freitag im Monat von 14 bis 18 Uhr. Kontakt: Werner Schott und K.H. Schierenbeck, Tel. (02362 )793623.
- Das Repair Café im Pfarrsaal von St. Barbara in Wulfen-Barkenberg am Barbaraplatz 1 hat zurzeit Pause. Regulär öffnet es an jedem letzten Freitag im Monat von 15.30 bis 18 Uhr. Gestartet wird wieder im Januar 2024,
Neue Rettungswache im Dorstener Norden geplant: Container-Bau soll Versorgung sicher stellen
Vier Sternsinger aus Wulfen besuchen Olaf Scholz: Traditioneller Segen für den Bundeskanzler
Als Denkmal für die Menschenrechte: Amnesty-Gruppe will Dorsten Baum und Stele schenken