Frühmorgens, draußen ist es noch dunkel, pilgern Süßigkeitenfans zu Filialen eines bekannten deutschen Schokoladenherstellers. Vor den Türen stehen sie stundenlang an. Die Schlangen sind meterlang. Der Grund? Eine Tafel Schokolade.
Früher standen Menschen in der DDR in Scharen Schlange für Bananen, Ketchup und andere rare Lebensmittel. Heute steht man an, um eine der begehrten Dubai-Schokoladen-Tafeln zu ergattern.
Der TikTok-Trend entwickelt sich immer weiter. Mittlerweile gibt es auch Dubai-Schokoladen-Eis und sogar Kuchen. Es ist ein Hype, der einfach nicht abreißen will. Überall in den Sozialen Medien halten Influencer die beliebte Süßigkeit in die Kamera und schwärmen von der dekadenten Köstlichkeit.
Das hat auch die Aufmerksamkeit von deutschen Schokoladenherstellern geweckt, sie springen auf den TikTok-Trend-Zug auf und fabrizieren ihre eigenen Versionen.
Woher kommt der Trend?
Aber woher kommt der Trend eigentlich? Genau wie bei der kugelsicheren Weste, Wi-Fi und Rettungsinseln auf Hoher See steckt der kluge Kopf einer Frau hinter der Erfindung.
Sara Hamouda wollte den Heißhunger während ihrer Schwangerschaft stillen und hat einfach keinen adäquat befriedigenden Snack gefunden. Deshalb hat sie sich die Dubai-Schokolade ausgedacht, wie sie auf der Instagram-Seite ihres Unternehmens in einem Video erzählt.
Geschmackstest
Ist die 10 Euro teure Tafel Schokolade den Hype wert? Beim ersten Aufbrechen der angeblichen Köstlichkeit fehlt das befriedigende Knack-Geräusch. Vielleicht ist die Schokolade dafür einfach nicht dick genug. Schade, aus den vielen TikTok-Videos und Instagram-Reels habe ich eine Geräusch- und Geschmacks-Explosion erwartet.
Obwohl die Süßigkeit vorher im Kühlschrank gelegen hat, wird sie in den Händen schnell weich. Aber vielleicht reißt der Geschmack es wieder raus. Immerhin schwört eine ganze Internet-Community auf die Luxus-Tafel.
Der erste Biss ist enttäuschend, wieder bleibt das Knack-Erlebnis aus. Dafür dominiert die Vollmilchschokolade meine Geschmacksknospen. Pistazien schmecke ich gar nicht heraus. Es ist ein matschiges Mundgefühl mit einem Hauch von Crunch. Da habe ich nach dem ganzen Soziale-Medien-Hype mehr erwartet.
Was jetzt so toll an den Engelshaar-Teigfäden (Kadayif) in dieser Kombination sein soll, erschließt sich mir nicht. Da esse ich lieber ein Kadayif-Dessert, da kommt der Geschmack besser an.
Fazit
Mein Fazit: Durch den überwältigenden Geschmack der Vollmilchschokolade hätte es am Ende auch eine Tafel vom Discounter getan. Denn für 10 Euro erwarte ich einfach mehr. Wenn die Dubai-Schokolade auch meine Wäsche wäscht oder meine Steuern macht, bin ich bei dem Preis dabei. Ansonsten hat sich der Hype für mich nicht bewährt.
Ich habe die Schokolade übrigens bei Edeka Honsel, An der Seikenkapelle, gekauft.
Den Test sehen Sie auch auf dorstenerzeitung.de