Mehr Sicherheit auf Dorstener Straßen „Nicht wie ein Zirkus-Pferd durch die Gegend fahren“

ADFC Dorsten zum Nutzen von Blinkern am Fahrrad
Lesezeit

Zur dunklen Jahreszeit ist es im Straßenverkehr besonders wichtig, sichtbar zu sein. Einen Beitrag zur Verkehrssicherheit sollen künftig Fahrradblinker leisten. Bislang sind sie noch nicht für alle Fahrräder zugelassen. Das möchte das Verkehrsministerium bald ändern.

In einer Neufassung der Straßenverkehrsordnung könnte die Neuregelung bald aufgenommen werden, heißt es von einer Sprecherin des Bundesverkehrsministeriums. Grund dafür sei die steigende Anzahl an Unfällen, bei denen häufig motorisierte Räder wie Pedelecs beteiligt sind. Diese Fahrräder können bis zu 45 km/h schnell fahren. Bei der hohen Geschwindigkeit die Hand vom Lenker zu nehmen, um ein Abbiegen anzuzeigen, kann gefährlich werden.

Für mehr Sicherheit setzt sich der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) in Dorsten ein. „Das war das große Problem, dass es bislang am Fahrrad nicht erlaubt war. Wir können nur gutheißen, dass man Blinker an Fahrrädern einführt“, sagt die Sprecherin Bärbel Pötsch. „Gerade jetzt in der Dunkelheit ist es wichtig, entsprechend auszusehen und das Fahrrad in Schuss zu haben. Sehen und gesehen werden, ist wichtig“, ergänzt sie.

Für Fahrradhelme gibt es bereits Blinker, die ein Abbiegen anzeigen. Montiert am Fahrrad, waren sie bislang noch nicht bei allen Rädern zugelassen. Momentan dürfen nur Fahrräder, die mehrere Spuren blockieren, oder zum Beispiel Fahrradrikschas Blinker verwenden.

Blinker verändern das Fahren

Wer schon lange Fahrrad fährt, hat den Ablauf verinnerlicht und wird es so schnell nicht mehr verlernen. „Da muss man sich wahrscheinlich erstmal daran gewöhnen, dass man einen Knopf betätigen muss“, meint Fahrrad-Expertin Bärbel Pötsch. Sie hält es für denkbar, dass die neue Methode auch in den Fahrradtrainings des ADFC in Dorsten zum Thema wird.

„So wie wir jetzt sagen, dass man den Arm ausstrecken muss, erklärt man dann nochmal die Technik mit dem Blinken“, so Pötsch. Verpflichtend sollen die Blinker jedoch nicht eingeführt werden. Das Handzeichen wird auch weiterhin genutzt.

Der Blinker trage entscheidend zur Sicherheit im Straßenverkehr bei. Jedoch sollten auch andere Aspekte im Straßenverkehr beachtet werden: „Räder sollten einen Nabendynamo haben. Außerdem ein LED-Rücklicht mit Standlicht und einen LED-Frontscheinwerfer mit Standlicht, der am besten seitlich abstrahlt, besitzen“, zählt sie auf. Zudem sollten die Räder Speichen-Reflektoren haben.

Gleiches gelte für die Kleidung: Neonfarbene Jacken oder Warnwesten mit reflektierenden Reifen helfen, um im Dunkeln gut sichtbar zu bleiben.

„Alles, was mehr ist, ist immer gut“, sagt sie. „Aber man soll nicht wie ein Zirkus-Pferd durch die Gegend fahren.“