
© Stadt Dorsten / Bearbeitung Nina Dittgen
„Du bist der Schlüssel!“ Stadt Dorsten geht neue Wege bei der Personalsuche (mit Video)
Neue Kampagne
Dorsten startet bei der Suche nach Mitarbeitern und Azubis für die Stadtverwaltung eine neue Kampagne. In Anlehnung an das Stadtwappen wirbt sie bald mit dem Slogan: „Du bist der Schlüssel!“
Stellenanzeigen der Dorstener Stadtverwaltung hatten bislang die Anmutung einer Todesanzeige. Das lockt kaum noch jemanden hinter dem Ofen hervor, geschweige denn ins Rathaus. Doch in Kürze startet eine neue Kampagne, die völlig anders daherkommt.
„Wir brauchen professionelles Recruting“
Der neue Personalchef der Stadtverwaltung, Karsten Meyer, und der stellvertretende Pressesprecher Christoph Winkel haben in den letzten Monaten ein Konzept entwickelt, das, so war zu hören, viel Zustimmung von Politikern sowie Kolleginnen und Kollegen im Rathaus bekommen hat. „Wir brauchen ein professionellen Recruiting, das uns in Zeiten des Fachkräftemangels konkurrenzfähig macht und gleichzeitig die Chance erhöht, passende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden“, betont Meyer.
Der Schlüssel zum Erfolg soll sein - ein Schlüssel. Der befindet sich im Stadtwappen und brachte Christoph Winkel auf die Idee, dass die Stadt „Schlüsselpositionen“ sucht. Und zwar völlig unabhängig davon, in welcher Position und in welcher Abteilung sie arbeiten. „Jeder ist wichtig für die Stadt und die Stadtgesellschaft“, sagt Winkel.
Und so heißt es spätestens ab Mitte August in Anzeigen und Videos, auf Plakaten und Dienstfahrzeugen, in den Sozialen Medien ebenso wie in der Tageszeitung: „Du bist der Schlüssel!“ Das gilt für den Mitarbeiter des Entsorgungsbetriebes genauso wie für die Kollegin in der Kämmerei, den Diplom-Ingenieur im Planungsamt oder den Hausmeister einer Grundschule. Aber anders als das schlichte schwarze Stadtwappen und die tristen Stellenanzeigen sollen Design und Farbgebung der Kampagne modern sein.
„Wir wollen die Stadt Dorsten als attraktive Arbeitgeberin profilieren und positionieren“, erklärt Karsten Meyer. Alleinstellungsmerkmale gebe es einige, sie seien bislang nur unzureichend oder gar nicht ausgesprochen worden: ein sicherer und abwechslungsreicher Arbeitsplatz, sehr gute Aufstiegschancen, ein umfassendes betriebliches Gesundheitsmanagement und die Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben.
Wie in der Privatwirtschaft wirbt Dorsten künftig auch mit einer Reihe von Benefits, die neben einer „ordentlichen Bezahlung“ und einer interessanten Aufgabe immer wichtiger werden.

Personalchef Karsten Meyer (l.) und der stellvertretende Pressesprecher Christoph Winkel haben die Kampagne „Du bist der Schlüssel" der Stadtverwaltung Dorsten in den letzten Monaten entwickelt. © Stadt Dorsten
Zentraler Kanal wird eine neue Homepage. Dort wird die Zielgruppe „emotional abgeholt“, so Christoph Winkel. „Interessenten bekommen alle wichtigen Alleinstellungsmerkmale und Informationen über die Stadt Dorsten als Arbeitgeberin geliefert.“ Gezeigt werden Fotos, kurze Videos und Statements von Menschen, die bei der Stadtverwaltung arbeiten. Und dann geht es weiter zu anderen Angeboten, wie der direkten Online-Bewerbung.
„Anzeige“ auf einem Bierdeckel
Meyer und Winkel schwebt aber auch vor, bestimmte Zielgruppen direkt anzusprechen. „Warum nicht in einer Kneipe, in der sich Studenten einer Technischen Hochschule aufhalten, Bierdeckel mit einem QR-Code verteilen, der direkt zu passenden Job-Angeboten in Dorsten führt?“
Der Personalchef und der stellvertretende Pressesprecher haben im Vorfeld mit einer externen Agentur zusammengearbeitet. Meyer rechnet insgesamt mit Kosten von etwas mehr als 100.000 Euro, ausgelegt zunächst auf fünf Jahre. Ab Mai widmen sich zwei Mitarbeiter im Hauptamt ausschließlich dem „Recruting“. Meyer: „Sie freuen sich sehr darauf, sind hochmotiviert und identifizieren sich sehr mit der Aufgabe und der Stadt.“
Genau wie die neuen Kolleginnen und Kollegen, die sie suchen und finden sollen.
- Parallel zu der Kampagne werden im Rathaus verschiedene Maßnahmen vorbereitet oder sind bereits umgesetzt worden, um die Wertschätzung für die Mitarbeitenden deutlicher zu machen.
- „Ehrlich gemeinter Dank und Vertrauen bilden ein belastbares Fundament für eine gedeihliche, effektive und effiziente Zusammenarbeit“, glaubt Karsten Meyer. „Die Kolleginnen und Kollegen sind der wichtigste Faktor für den Erfolg der Stadtverwaltung.“
- Betriebliches Vorschlagswesen und Personalentwicklung sollen neu organisiert werden, selbst die Abschaffung einer Kernarbeitszeit sei denkbar.
Veränderungen gab es immer, doch nie waren sie so gravierend. Und nie so spannend. Die Digitalisierung ist für mich auch eine Chance. Meine journalistischen Grundsätze gelten weiterhin, mein Bauchgefühl bleibt wichtig, aber ich weiß nun, ob es mich nicht trügt. Das sagen mir Datenanalysten. Ich berichte also über das, was Menschen wirklich bewegt.
