Die diesjährige Sportplatz-Olympiade ist am Samstag (24. Juni) mit einem Rekord gestartet: Noch nie nahmen so viele Kinder an den sportlichen Spielen teil.
Lesezeit
Als sich die Kinder am Samstagmittag am Herrmann-Grefer-Sportpark im Stadion sammelten und auf die verschiedenen Ländermannschaften - darunter auch Wunder- und Abenteuerland - aufgeteilt wurden, stand fest, dass es ein besonderes Sportplatz-Olympiaden-Jahr wird: Noch nie gab es so viele Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Über 900 Kinder machten sich nach der Ländereinteilung bei hochsommerlichen Temperaturen mit ihren rund 150 Betreuern und Betreuerinnen auf den Weg zum Platz der Deutschen Einheit, dem Startpunkt des Festumzuges. Dort gab es für alle erst einmal ein erfrischendes Wassereis, bevor es dann mit wehenden Länderfahnen, unter Anfeuerungsrufen vom Wegesrand und Musik vom Blasorchester St. Antonius zurück ins Stadion ging.
Nach dem Einmarsch gab es lobende Worte von Dorstens Bürgermeister Tobias Stockhoff: „Die Teilnehmerzahl spricht für sich und zeigt, dass diese Veranstaltung seit über 30 Jahren mit ihrer Qualität überzeugt.“ Für die Kinder folgte nach dem Aufziehen der Lagerfahne und dem Entzünden des Olympischen Feuers das „Spiel ohne Grenzen“. Trotz Hitze wurde im Staffel-Modus Slalom gerannt, Roller gefahren oder durch den Krabbeltunnel gerobbt.
Echte Herzensangelegenheit
In der Mittagspause zeigte sich Benedikt Robert vom Organisationsteam der Sportplatz-Olympiade sichtlich begeistert vom Start: „Über 900 Kinder - das ist wirklich Wahnsinn. Für alle, die hier mithelfen, ist diese Veranstaltung eine echte Herzensangelegenheit und es ist toll, dass das offenbar so honoriert wird.“ Er selbst war erst Teilnehmer, später dann Betreuer und sorgt nun im Orga-Team für einen reibungslosen Ablauf der Olympiade.
Robert betonte, wie wichtig der Einsatz der rund 150 ehrenamtlichen Helfer sowie die Unterstützung der Sponsoren sei. „Ohne die ginge es nicht.“ Es sei schön, ein Teil dieser Veranstaltung zu sein und mache wahnsinnig viel Spaß, so Robert. Auch Carmen und Nora waren in diesem Jahr nicht zum ersten Mal bei der Olympiade dabei. „Wir freuen uns auf eine tolle Woche, auf die Spiele und auf die Feuerwehr“, erzählten die beiden elf- bzw. zwölfjährigen Teilnehmerinnen.
Zum Abschluss des langen und für Kinder, Betreuer und Betreuerinnen, aber auch für die Eltern aufgrund der Hitze teilweise recht anstrengenden Tages gab es nicht nur Schleifchen für die siegreichen Mannschaften, sondern auch jede Menge Party-Stimmung und Musik. In den kommenden Tagen stehen Turnier- und Wasserspiele, das große Stadtspiel sowie die Abnahme der Sportabzeichen auf dem Programm der 37. Sportplatz-Olympiade.
Fotostrecke vom ersten Tag auf DorstenerZeitung.de