
Schulcheck: Neue Schule Dorsten ist eine UNESCO-Schule
Schuljahr 2020/21
Die Neue Schule Dorsten hat erst fünf Klassen in den Jahrgängen 5 und 6, da sich die Sekundarschule im Aufbau befindet. Die Schule ist modern ausgestattet und hat noch eine Besonderheit.
Die Neue Schule Dorsten ist eine UNESCO-Schule und damit in ein nationales und internationales Netzwerk eingebunden. UNESCO-Stunden sind im Fächerangebot enthalten. Wir haben uns bei Eltern, Schülern und der Schulleitung umgehört, was die Schule noch so attraktiv macht.
Das macht unsere Schule so besonders
Das sagt Schulsprecher Max Herget: „Digitale Tafeln, Einzeltische, die wir so anordnen können, dass Einzel- oder Gruppenarbeit leicht möglich sind, und große neu renovierte Klassenräume - das ist bestimmt besonders an unserer Schule. Vielleicht auch deshalb gibt es einen guten Draht zu unseren Lehrern, die den Unterricht oft spannend machen. Am Starke-Leistung-Tag, der regelmäßig stattfindet, werden Schülerinnen und Schüler für besondere Leistungen ausgezeichnet und erhalten Urkunden als Anerkennung - da haben sich schon viele Kinder angestrengt, um auf die Bühne gerufen zu werden. Ich mache gerne in der Schulmannschaft Fußball mit. Viele Mitschüler sind auch von unserer neuen Mensa begeistert. Zoff gibt es bei uns auch mal, aber wir versuchen, Konflikte immer cool zu lösen - das klappt schon ganz gut.“

Schulsprecher Max Herget © privat
Darum würden Eltern die Schule empfehlen
Das sagt Elternpflegschaftsvorsitzende Nadine Stuhldreier: „Wir empfehlen die Schule, weil das Konzept des längeren gemeinsamen Lernens sehr sinnvoll ist. Bei vielen Kindern steht in der 4. Klasse noch nicht genau fest, wie die schulische Entwicklung werden könnte. Dadurch, dass die Kinder länger im Klassenverbund sind und dort eine individuelle Förderung erhalten, sind die Wege für Haupt-, Realschul- oder Gymnasialabschluss länger offen. Durch die längeren Schulstundeneinheiten bleibt mehr Zeit, um sich auf den Unterricht zu konzentrieren. Der Ganztagsbereich inklusive Mensa bietet den Kindern die Möglichkeit, eine warme Mahlzeit einzunehmen und sich etwas vom Unterricht zu erholen, bis dieser dann weiter geht. Verschiedene Freizeitangebote in den Pausen und AGs ergänzen den Schulalltag. Auch die Zusammenarbeit zwischen Lehrpersonal und Eltern wird als sehr positiv wahrgenommen. Man wird als Elternteil mit ‚ins Boot‘ genommen und kann mitreden oder mitgestalten.“
So digital tickt unsere Schule schon heute
Das sagt die Schulleiterin Susanne Bender: „Alle Klassen sind mit leistungsstarken Smartboards ausgestattet. Lehrkrätfe bereiten im Team die digitalen Lerneinheiten vor. WLAN in den Klassenräumen und der Einsatz von Tablets werden im 1. Halbjahr umgesetzt.“

Schulleiterin Susanne Bender © privat
Hier hat unsere Schule Nachholbedarf
Das sagt die Schulleiterin Susanne Bender: „Die Gestaltung der Sportstätten (Turnhalle und Außengelände) ist eine wichtige Zukunftsaufgabe. Die Weitereintwicklung des digitalen Ausbaus und der Einsatz mobiler Endgeräte müssen im Blick sein, um den wichtigen Standards weiter zu entsprechen.“
So berichtet die Presse über die Schule
So berichtet die Presse über die Schule
125 Kinder starteten am 29. August 2018 gut gelaunt in der Neuen Schule Dorsten. Dorstens neue Sekundarschule konnte mit vielen exklusiven Details bei ihrem Pionierjahrgang punkten. Bürgermeister Tobias Stockhoff sagte zum Start: „Die Kinder der Neuen Schule kommen aus allen Stadtteilen Dorstens.“ Und dann zählte er die vielen Vorzüge der Neuen Schule auf, die im Schulzentrum an der Pliesterbecker Straße ihren Platz gefunden hat: „Digitale Tafeln (Whiteboards), eine nagelneue Mensa, neue Tische und Stühle: Da will man gerne noch einmal zur Schule gehen.“ Susanne Bender, die seit dem 1. August Schulleiterin der Neuen Schule ist und drei Jahre lang im pädagogischen Arbeitskreis maßgeblich am Konzept für die Schule mitgearbeitet hatte, sagte: „Wir wollen hier eine große Verbundenheit erreichen, wir möchten eine Schule haben, an der Wertschätzung, Respekt, Verantwortungsbewusstsein und auch der Leistungsgedanke im Vordergrund stehen.“