
© Privat
Riesen-Endspurt: 25 Projekte beim Dorstener Kultursommer dabei
Kultursommer
Mit neuem Format geht der Dorstener Kultursommer in diesem Jahr an den Start. Die Jury hat 25 Projektvorschläge angenommen - sie werden die ganze Vielfalt der Kultur in der Stadt zeigen.
Die lokale Kulturszene war auch in Dorsten von der Coronakrise schwer getroffen. Um sie wieder beflügeln zu können, hat der nächste Dorstener Kultursommer 2022 - ein Gemeinschaftsprojekt von Vereinter Volksbank und Stadt Dorsten - ein neues Konzept. Nicht an einem einzigen Wochenende auf dem Markplatz wird er stattfinden, sondern einen Monat lang über die Stadt verteilt. Nicht bundesweit bekannte Bühnen-Stars, sondern heimische Akteure sollen im Mittelpunkt stehen.
Zunächst war die Resonanz der Kreativ- und Veranstalterszene auf den Aufruf eher verhalten. Doch kurz vor Einsendeschluss ging es richtig zur Sache. Und die Vielfalt der 8. Auflage des Dorstener Kultursommers wird groß werden. Das ist die wichtigste Erkenntnis der aus Ingo Hinzmann und Ralf Bröker (Vereinte Volksbank) sowie Bürgermeister Tobias Stockhoff und Sabine Fischer (Leiterin der Stadtagentur) bestehenden Jury, die am Montag 25 Projektvorschläge bewertet hatte.
Die Vereinte Volksbank stellt insgesamt einen hohen fünfstelligen Betrag als Fördersumme zur Verfügung. So viel ist jetzt schon klar: Vom 10. August bis Mitte September 2022 wird der erstmals als Veranstaltungsreihe mit der hiesigen Kreativ-Szene organisierte Kultursommer ein sehr buntes Angebot an die Menschen in Dorsten sein.

Auch bei früheren Kultursommern auf dem Dorstener Marktplatz standen bisweilen aus Dorsten stammende Künstler im Fokus: hier die Sängerin Romy Camerun, die mit der Big Band Dorsten auftrat. © Privat
Freuen dürfen sich alle Interessierten unter anderem auf eine offene Bühne in Östrich, Kultur in Lembecker Gärten, die Brotzeit mit der Schützenkapelle Rhade, ein Kulturfest in Barkenberg, Chöre, Ensembles und Bands in Dorstens Kirchen, Musik aus aller Welt von Menschen aus Dorsten für Dorsten.
„Eine Vorauswahl wurde getroffen, jetzt gehe ich gemeinsam mit Sabine Fischer in die weiteren inhaltlichen Gespräche mit den möglichen Veranstaltern und den Kulturschaffenden“, so Vereinte-Volksbank-Marketingleiter und Jury-Mitglied Ralf Bröker auf Anfrage der Redaktion.
Ziel sei es, mit dem Kultursommer in möglichst allen Dorstener Stadtteilen präsent zu sein. Neben den genannten Projekten sind außerdem Ausstellungen, Workshops, Lesungen, Vorträge, Führungen, Street-Dance, Kino, Theater und noch viel mehr im Vorbereitung.
Angesichts dieser Bandbreite freut sich Ralf Bröker schon jetzt auf die Zeit, wenn der Kultursommer über die Bühnen gehen wird. „Denn er wird eindrucksvoll zeigen, aus welch unglaublicher Vielfalt wir hier in Dorsten schöpfen können.“
Geboren 1961 in Dorsten. Hier auch aufgewachsen und zur Schule gegangen. Nach erfolgreich abgebrochenem Studium in Münster und Marburg und lang-jährigem Aufenthalt in der Wahlheimat Bochum nach Dorsten zurückgekehrt. Jazz-Fan mit großem Interesse an kulturellen Themen und an der Stadtentwicklung Dorstens.
