Red Balloon Festival 2023
Welche Bands wann am 4. und 5. August auf Fürst Leopold auftreten
Von Dorstener Zeitung
03.08.2023 07:30 Uhr
Teilen
In Merkliste übernehmen
Das Red Balloon Festival findet als Open-Air-Veranstaltung am 4. und 5. August auf dem ehemaligen Gelände der Zeche Fürst Leopold statt. Hier ist der Überblick über das ganze Programm und alle Bands.
1min Lesezeit
Das Gelände am „Leo“, Fürst-Leopold-Allee 70, bietet das perfekte Ambiente fürs Red Balloon Festival. Mit direktem Blick über die Bühne hinweg auf den historischen Förderturm werden alle Besucher direkt zum Verweilen und ausgiebigen Feiern eingeladen.
17 Bands werden von Freitag (16.30 Uhr) bis Samstag (14 Uhr) den Besuchern einheizen.
Programmplan Red Balloon 2023
Freitag (4. August):
17 - 17.30 Uhr: Flying High-Heads
17.45 - 18.15 Uhr: True Voodoo
18.30 - 19.15 Uhr: Das Niwo
19.30 - 20.15 Uhr: El Postre
20.30 - 21.15 Uhr: Shuulak
21.30 - 22.15 Uhr: Smokemaster
22.30 - 0 Uhr: Tim Husung & The Boneshakerz
Samstag (5. August):
14.30 - 15 Uhr: Müde
15.15 - 15.45 Uhr: Stytches
16 - 16.30 Uhr: Blondinbootz
16.45 - 17.15 Uhr: Gainbombs
17.30 - 18 Uhr: Mohito Royal
18.15 - 19 Uhr: Liveware
19.15 - 20 Uhr: Unicorn Rodeo
20.15 - 21 Uhr: LiveWire
21.15 - 22.15 Uhr: Sonic Brewery
22.30 - 0 Uhr: Doctor Victor
Tickets gibt es online unter: www.eventim-light.com oder www.redballoon-festival.de Diese Bands sind am Start:
Die Band LiveWire zeichnet sich durch einen hochwertigen und doch massentauglichen Sound aus. Livewire geht als Hochzeitsband, Maturaballband oder Begleitung. (Sa. 20.15 Uhr).
© privat
Die mittlerweile 9-köpfige Band „Das Niwo“ aus dem schönen Ruhrpott sagt: „Es geht darum mit seinen Freunden Musik zu machen und eine gute Zeit zu verbringen. Wenn das dann dem Publikum auch noch gefällt, es einsteigt, was gibt es besseres?“ Start: Samstag, 18.30 Uhr
© privat
Doctor Victor ist ein tschechisches Rocktrio, das 2012 in Prag gegründet wurde. Die Band besteht aus Victor am Gesang und der Leadgitarre, Al am Bass und Tom am Schlagzeug. (Sa. 22.30 Uhr)
© privat
EL POSTRE sind die vier kreativen Kumpel vom Niederrhein. Mischung aus deutschsprachigen Texten, verschiedenen Stilen und Genres sorgt beim Hörer für ein unvergessliches Klangerlebnis. (Fr. 19.30 Uhr)
© privat
Flying High-Heads ist eine junge Band aus Dorsten, die hauptsächlich Musik aus den Genres Rock, Blues und Soul spielt. Ursprünglich entstanden sie als Schulband-Projekt des Abiturjahrgangs 2022 des Gymnasiums Petrinums. Im Laufe der letzten beiden Jahre hat sich die Besetzung der Band mehrfach verändert, aber schließlich fand sich folgende Aufstellung: Marlena Mach als Sängerin, Simon Hantzschk am Piano, Luca Sarwaitz am Bass, Marc Hermann am Schlagzeug sowie Benedikt Schramm und Henrik Jordan an den E-Gitarren. Start: Freitag, 17-17.30 Uhr.
© privat
Die Gainbombs lieben den schmutzigen Sound der 60er/70er und 80er. Mit Punk und Indie mixen Sie diesen zu Ihrem einzigartigen Power Punk`n`Roll. (Sa. 16.45 Uhr)
© ALEX DREWES
Liveware: Das sind: 1x Bass Drum, 1x Snare, 5x Tom, 1x Hi-Hat, 1x Ride, 2x Overhead, 3x Vocals, 2x Gitarre, 1x Bass und 2x Keyboard. (Sa. 20.15 Uhr).
© privat
Wer Ihre Majestät die Mohito Royals nur einmal live gesehen hat, weiß wieso sie ihren Adelstitel Royal mit Würde tragen. Angemessen feiert der Hofstaat mit der königlichen Kapelle gemeinsam zu bissigen Punk mit tanzbaren Ska anleihen, bis zu leichtem Pop-Rock. (Sa. 17.30 Uhr).
© privat
Müde: Das ist Musik zwischen den Zeilen, mit Bass, Schlagzeug, Gitarre, Geige, Quetsche, Stimmen und Gedanken. (Sa. 14.30 Uhr).
© privat
Shuulak ist eine niederländische Metal Band. Ihre Musik ist ein Garant für die unsterbliche Power des Heavy Metals. Start ist am Freitag um 20.30 Uhr.
© privat
Smokemaster ist eine Psychedelic Rockband aus Köln. Ihre Musik ist tanzbar, intuitiv und mit intensiven Momenten.(Fr. 21.30 Uhr)
© privat
Stytches. Eingängiger powerful Rock with energetic Vocals, krachend harmonischer Rock, kein Prog, kein Grunge. Sa.(15.15 Uhr).
© privat
Tim Husung & The Boneshakerz stellen „Blues Rock & Southern Rock“ vor. Album heißt: „Love, Soul, Rock `n` Roll“ (Fr. 22.30 Uhr).
© privat
The Sonic Brewery gründeten sich 2017 aus Benno Olbrich (Vocals, Harp Percussion), Jonathan Niederer (Gitarre), Andreas Aigner (Bass) und Thomas Hamberger (Drums). (Sa. 21.15 Uhr)
© privat
True Voodoo sind: Laut. Druckvoll. Melodisch. Irgendwas zwischen Heavy Stoner und Progressive Rock. So würden die 4 Jungs aus Emmerich und Umgebung Ihre Musik beschreiben. Ganz klar, kein Song ist wie der Andere. Start: Freitag: 17.45-18.15 Uhr.
© privat
Unicorn Rodeo sind fünf Ruhrpottkinder aus Herne, Herten, Recklinghausen und Witten, die die Leidenschaft zur Musik zusammengeführt hat. Micha am Bass, Lars und Marc an der Gitarre, Andi am Schlagzeug und Silvi am Mikrofon. (Sa. 19.15 Uhr).
© privat
Mehr Bilder