Playmais-Erfinder baut Produktionshalle in seiner Heimatstadt Dorsten

© privat

Playmais-Erfinder baut Produktionshalle in seiner Heimatstadt Dorsten

rnHubert Loick

Er ist einer der innovativsten Unternehmer in Dorsten. Kinder lieben den Playmais, auch auf dem Energiesektor ist Hubert Loick ein gefragter Mann. Jetzt investiert er in seiner Heimatstadt.

Dorsten, Lembeck

, 11.08.2021, 04:45 Uhr / Lesedauer: 2 min

Hubert Loick ist „lange unter dem Radar geschwommen“, wie er sagt. Weil er in seiner Heimatstadt Dorsten belächelt wurde. Ein Träumer sei er, ein Spinner sogar, sagte man früher mehr oder weniger offen über den Mann, dessen Vater Bernhard einst der letzte Bürgermeister der selbstständigen Gemeinde Lembeck war. „Auf das Gerede hatte ich keine Lust. Ich muss nicht die Hosenträger spannen, um zu zeigen, wer ich bin und wofür ich stehe.“

„Alle Produkte liegen voll im Trend“

Inzwischen lächelt wohl niemand mehr über den 58-Jährigen. Loick ist Landwirt („von ganzem Herzen“), Unternehmer und Erfinder mit Kunden in Europa und Übersee. „Alle Produkte, die ich habe, liegen voll im Trend“, sagt der dreifache Familienvater, ohne überheblich zu wirken. Verpackung, Biogas, Photovoltaik, Kraftstoffe - nicht alles war in den vergangenen 25 Jahren immer gleich erfolgreich, gibt er zu, „aber ein gutes Pferd hat die anderen immer mitgezogen“.

Mit dem Bau der neuen Produktionshalle auf dem ehemaligen Zechengelände in Hervest will die Loick Green Tech GmbH schon bald beginnen.

Mit dem Bau der neuen Produktionshalle auf dem ehemaligen Zechengelände in Hervest will die Loick Green Tech GmbH schon bald beginnen. © Thieken + Partner

Jetzt will der Experte für nachwachsende Rohstoffe eine neue Produktionshalle in Dorsten bauen. Im vergangenen Jahr bereits hat der Lembecker ein 10.000 Quadratmeter großes Grundstück auf dem ehemaligen Zechengelände in Hervest gekauft. In der riesigen Halle sollen spätestens ab 2022 Formteile, Dämmstoffe und Verpackungsfüllstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen sowie biologisch abbaubare Granulate zur Herstellung von Biokunststoffen produziert werden.

Kompetenzzentrum für neue Anwendungen

Hubert Loick spricht von einem „Kompetenzzentrum für neue Anwendungen“. Seine Loick Green Tech GmbH ist eigens für den neuen Standort gegründet worden und bietet zum Start 30 Arbeitsplätze. Hier soll auch die neueste Erfindung aus der Ideenschmiede in Groß-Serie gehen: eine Kühlbox für den Onlinehandel.

Der bodenständige Landwirt züchtet nämlich dank einer Beteiligung am Unternehmen HanseGarnelen inzwischen auch Garnelen. Sie werden in Kühlboxen verschickt, „die man im Altpapier entsorgen könnte“. Aber eigentlich sind sie dafür viel zu schade. Die Garnelen werden in Maisfolie verpackt und mit Eisgranulat kühl gehalten, bevor sie auf die Reise gehen. Den Bedarf schätzt Loick derzeit auf 85.000 Kisten pro Monat, „aber weil der Onlinehandel immer wichtiger wird, gehen wir davon aus, dass wir eines Tages 800.000 Boxen brauchen werden.“ Jeden Tag.

Der bei Kindern so beliebte Playmais, vor wenigen Wochen mit einem Nachhaltigkeitssiegel ausgezeichnet, wird weiterhin in Teterow produziert. „Corona hat uns nochmals einen richtigen Schub gebracht. Wir hatten im letzten Jahr eine Umsatzsteigerung von 30 Prozent, auch weil wir eine Management-Gesellschaft gegründet haben, die sich nur auf den Vertrieb konzentriert.“

Eines Tages werden Städte aus Playmais gebaut

Allein mit den umweltfreundlichen Spielwaren macht der Lembecker inzwischen einen Jahresumsatz im siebenstelligen Bereich. Bis zu 3.500 Pakete pro Tag werden von Teterow aus in ganz Europa ausgeliefert. „Weiter wachsen konnten wir nicht, also mussten wir bauen.“ In Dorsten.

Dort entstehen auch die Bauteile für das „Playmais Blockhaus“. Ganze Städte könnten Kinder damit bauen, glaubt Hubert Loick. Oder ein Haus aus Mais für den Hamster. „Wenn er mal an den Wänden knabbert, wird eben saniert.“

Die Spielewelt des Hubert Loick bleibt umweltfreundlich, wird aber „noch spannender“, verspricht er. Kinderhocker, Regale oder Tische aus Maisgranulat - der Erfinder aus Lembeck hat noch eine Menge vor.